Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

B mit A berühren

  • 1 touch

    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) berühren; (inspect by touching) betasten

    touch the sky(fig.) an den Himmel stoßen

    touch A to B — B mit A berühren

    2) (harm, interfere with) anrühren

    the police can't touch you [for it] — die Polizei kann dich nicht [dafür] belangen

    3) (fig.): (rival)

    touch somethingan etwas (Akk.) heranreichen

    4) (affect emotionally) rühren
    5) (concern oneself with) anrühren
    6)

    touch somebody for a loan/£5 — (sl.) jemanden anpumpen (salopp) /um 5 Pfund anpumpen od. anhauen (salopp)

    2. intransitive verb
    sich berühren; [Grundstücke:] aneinander stoßen

    ‘please do not touch’ — "bitte nicht berühren!"

    3. noun
    1) Berührung, die

    be soft/warm etc. to the touch — sich weich/ warm usw. anfühlen

    2) no pl., no art. (faculty)

    [sense of] touch — Tastsinn, der

    3) (small amount)

    a touch of salt/pepper — etc. eine Spur Salz/Pfeffer usw.

    a touch of irony/sadness — etc. ein Anflug von Ironie/Traurigkeit usw.

    a touch(slightly) ein [ganz] kleines bisschen

    4) (game of tag) Fangen, das
    5) (Art): (stroke) Strich, der; (fig.) Detail, das

    to mention it in such a way was a clever/subtle touch — es auf eine solche Weise zu erwähnen, war ein schlauer/raffinierter Einfall

    add or put the final touches to something — einer Sache (Dat.) den letzten Schliff geben

    6) (manner, style) (on keyboard instrument, typewriter) Anschlag, der; (of writer, sculptor) Stil, der

    a personal toucheine persönliche od. individuelle Note

    lose one's touch — seinen Schwung verlieren; (Sport) seine Form verlieren

    be in/out of touch [with somebody] — [mit jemandem] Kontakt/keinen Kontakt haben

    be in/ out of touch with something — über etwas (+ Akk.) auf dem laufenden/nicht auf dem laufenden sein

    get in touch [with somebody] — mit jemandem Kontakt/Verbindung aufnehmen

    keep in touch [with somebody] — [mit jemandem] in Verbindung od. Kontakt bleiben

    keep in touch!lass von dir hören!

    keep in touch with somethingsich über etwas (Akk.) auf dem laufenden halten

    we have lost touch — wir haben keinen Kontakt mehr [zueinander]

    have lost touch with somethingüber etwas (Akk.) nicht mehr auf dem laufenden sein

    8) (Footb., Rugby): (part of field) Aus, das; Mark, die (Rugby)

    in touchim Aus

    9) (coll.)

    be an easy or a soft touch — (be a person who gives money readily) leicht rumzukriegen sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/75780/touch_down">touch down
    * * *
    1. verb
    1) (to be in, come into, or make, contact with something else: Their shoulders touched; He touched the water with his foot.) (sich)berühren
    2) (to feel (lightly) with the hand: He touched her cheek.) berühren
    3) (to affect the feelings of; to make (someone) feel pity, sympathy etc: I was touched by her generosity.) berühren
    4) (to be concerned with; to have anything to do with: I wouldn't touch a job like that.) anrühren
    2. noun
    1) (an act or sensation of touching: I felt a touch on my shoulder.) die Berührung
    2) ((often with the) one of the five senses, the sense by which we feel things: the sense of touch; The stone felt cold to the touch.) der Tastsinn
    3) (a mark or stroke etc to improve the appearance of something: The painting still needs a few finishing touches.) der Strich
    4) (skill or style: He hasn't lost his touch as a writer.) der Stil
    5) ((in football) the ground outside the edges of the pitch (which are marked out with touchlines): He kicked the ball into touch.) das Aus
    - touching
    - touchingly
    - touchy
    - touchily
    - touchiness
    - touch screen
    - in touch with
    - in touch
    - lose touch with
    - lose touch
    - out of touch with
    - out of touch
    - a touch
    - touch down
    - touch off
    - touch up
    - touch wood
    * * *
    [tʌtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (ability to feel) Tasten nt
    the sense of \touch der Tastsinn
    the material was soft to the \touch das Material fühlte sich weich an
    2. (instance of touching) Berührung f
    at [or with] a [or the] \touch of a button auf Knopfdruck
    3. no pl (communication) Kontakt m
    to be in \touch with sb/sth mit jdm/etw in Kontakt sein
    to get/keep in \touch [with sb/sth] [mit jdm/etw] in Kontakt treten/bleiben
    he's not really in \touch with what young people are interested in er ist nicht mehr richtig auf dem Laufenden über die Interessen der jungen Leute
    4. no pl (skill) Gespür nt
    I admire her lightness/sureness of \touch as a cook ich bewundere ihre leichte/sichere Hand beim Kochen
    to have the magic \touch magische Fähigkeiten haben
    to lose one's \touch sein Gespür verlieren
    a \touch of... ein wenig...
    a \touch of bitterness/irony eine Spur Bitterkeit/Ironie
    a \touch of flu ( fam) eine leichte Grippe
    a \touch of the sun ein Sonnenbrand m
    6. no pl (rather)
    a \touch ziemlich
    the weather has turned a \touch nasty das Wetter ist ziemlich schlecht geworden
    7. (valuable addition) Ansatz m
    a \touch of genius ein genialer Einfall
    the final [or finishing] \touch der letzte Schliff
    8. no pl FBALL Aus nt
    he kicked the ball into \touch er schlug den Ball ins Aus
    9.
    to kick sth into \touch idea, project etw auf Eis legen fig
    to be a soft \touch ( fam) leichtgläubig sein
    II. vt
    1. (feel with fingers)
    to \touch sb/sth jdn/etw berühren
    to \touch the brake auf die Bremse steigen fam
    to \touch sb somewhere jdn irgendwo berühren
    to \touch sb/sth with sth jdn/etw mit etw dat berühren
    the setting sun \touched the trees with red ( fig) die untergehende Sonne tauchte die Bäume in Rot
    2. (come in contact with)
    to \touch sth mit etw dat in Berührung kommen
    the edge of the town \touches the forest die Stadt grenzt an den Wald
    tragedy \touched their lives when their son was 16 ( fig) ihre Tragödie begann, als ihr Sohn 16 war
    3. (consume)
    to \touch sth etw anrühren [o SCHWEIZ a. fam anlangen]
    no thanks, I never \touch chocolate nein danke, ich esse keine Schokolade
    4. (move emotionally)
    to \touch sb jdn bewegen fig
    5. (rival in quality)
    to \touch sth an etw akk heranreichen
    to \touch sb jdm das Wasser reichen
    there's no one to \touch him as an illustrator of children's books als Illustrator von Kinderbüchern ist er einfach unschlagbar
    to \touch sth etw anpacken
    to \touch problems Probleme in Angriff nehmen
    to \touch sb for sth ( pej fam) jdn um etw akk bitten
    7.
    not to \touch sb/sth with a barge [or AM ten-foot] pole jdm/etw meiden wie die Pest
    to \touch base with sb mit jdm in Kontakt treten
    to \touch bottom auf Grund stoßen; ( fig) auf seinem absoluten Tiefpunkt angelangt sein
    to \touch a [raw] nerve einen wunden Punkt berühren
    \touch wood BRIT wenn alles gutgeht
    everybody has got the flu right now except me alle haben im Moment die Grippe außer mir — toi, toi, toi!
    III. vi
    1. (feel with fingers) berühren
    don't \touch nicht berühren
    2. (come in contact) sich akk berühren
    * * *
    [tʌtʃ]
    1. n
    1) (= sense of touch) (Tast)gefühl nt

    to be cold/soft to the touch — sich kalt/weich anfühlen

    2) (= act of touching) Berühren nt, Berührung f; (of pianist, typist, piano, typewriter) Anschlag m

    she thrilled to his touch — es durchzuckte sie, als er sie berührte

    3) (= skill) Hand f; (= style) Stil m

    it has the touch of genius/the professional touch — es hat etwas Geniales/Professionelles or einen genialen/professionellen Anstrich

    to have the right touch with sb/sth — mit jdm/etw umgehen können

    4) (= stroke ART) Strich m; (fig) Einfall m

    a nice touch — eine hübsche Note; (gesture) eine nette Geste

    to put the final or finishing touches to sthletzte Hand an etw (acc) legen, einer Sache (dat) den letzten Schliff geben

    5) (= small quantity) Spur f; (esp of irony, sadness etc) Anflug m

    a touch of flu —

    See:
    sun
    6)

    (= communication) to be in (constant) touch with sb — mit jdm in (ständiger) Verbindung stehen

    to be/keep in touch with (political) developments — (politisch) auf dem Laufenden sein/bleiben

    I'll be in touch! — ich lasse von mir hören!, ich melde mich!

    to be completely out of touch (with sth) (in Bezug auf etw acc ) überhaupt nicht auf dem Laufenden sein

    a husband and wife who have lost touch with each other — ein Ehepaar, das sich fremd geworden ist or sich entfremdet hat

    7) (FTBL) Aus nt; (RUGBY) Aus nt, Mark f

    in touch —

    to kick for touch (Rugby)ins Aus or in die Mark schlagen

    to kick sb/sth into touch ( Brit fig ) — etw zurückstellen, etw auf Eis legen

    8) (inf)

    he's usually good for a touchihn kann man normalerweise gut anpumpen (inf) or anzapfen (inf)

    2. vt
    1) (= be in or make contact with) berühren; (= get hold of) anfassen; (= press lightly) piano keys anschlagen, leicht drücken; (= strike lightly) harp strings streichen über (+acc); (= brush against) streifen

    she was so happy, her feet hardly touched the ground (fig)sie war so glücklich, dass sie in den Wolken schwebte

    to touch glasses —

    the speedometer needle touched 100 —

    2) (= lay hands on) anrühren, anfassen

    the police/tax authorities can't touch me — die Polizei/das Finanzamt kann mir nichts anhaben

    3) food, drink anrühren; capital herankommen an (+acc) (inf); (= use) antasten
    4) (= equal) herankommen an (+acc), erreichen
    5) (= deal with) problem etc anrühren

    I asked them not to touch my deskich bat darum, nicht an meinen Schreibtisch zu gehen

    6) (= concern) berühren, betreffen
    7) (= move emotionally) rühren, bewegen; (= affect) berühren; (= wound) pride treffen
    8) (Brit inf)

    he touched me for £10 — er hat mich um £ 10 angepumpt (inf)

    9)
    3. vi
    (= come into contact) sich berühren; (estates etc = be adjacent also) aneinanderstoßen, aneinandergrenzen

    "please do not touch" — "bitte nicht berühren"

    * * *
    touch [tʌtʃ]
    A s
    1. a) Berühren n, Berührung f:
    at a touch beim Berühren;
    at the slightest touch bei der leisesten Berührung;
    at the touch of a button auf Knopfdruck;
    that was a near touch umg das hätte ins Auge gehen können, das ist gerade noch einmal gut gegangen;
    within touch in Reichweite; touch and go
    b) Fechten: Treffer m
    c) Schwimmen: Anschlag m
    2. Tastsinn m, -gefühl n:
    it is dry to the touch es fühlt sich trocken an;
    it has a velvety touch es fühlt sich wie Samt an
    3. Verbindung f, Kontakt m, Fühlung(nahme) f:
    I’ll be in touch ich melde mich, ich lass was von mir hören;
    be in touch with sb mit jemandem Kontakt haben oder in Verbindung stehen;
    a) den Kontakt mit jemandem od einer Sache verlieren,
    b) SPORT den Anschluss verlieren an (akk);
    keep in touch SPORT dranbleiben;
    keep in touch melde dich mal wieder, lass wieder mal was von dir hören;
    a) mit jemandem in Verbindung bleiben,
    b) SPORT den Anschluss an jemanden halten;
    get in touch with sb mit jemandem Fühlung nehmen oder in Verbindung treten, sich mit jemandem in Verbindung oder ins Benehmen setzen;
    please get in touch bitte melden (Sie sich)! (Zeugen etc);
    put sb in touch with jemanden in Verbindung setzen mit;
    be out of touch lebens- oder realitäts- oder weltfremd sein;
    a) mit jemandem keinen Kontakt mehr haben,
    b) über eine Sache (überhaupt) nicht mehr auf dem Laufenden sein
    4. leichter Anfall:
    a touch of influenza eine leichte Grippe; sun A 2
    5. (Pinsel- etc) Strich m:
    put the finishing touch(es) to einer Sache (den letzten) Schliff geben, letzte Hand legen an (akk)
    6. Anflug m:
    a touch of romance ein Hauch von Romantik;
    he has a touch of genius er hat eine geniale Ader;
    a touch of the macabre ein Stich ins Makabre;
    a touch of red ein rötlicher Hauch, ein Stich ins Rote
    7. Prise f, Spur f:
    8. Hand f (des Meisters etc), Stil m, (souveräne) Manier:
    light touch leichte Hand oder Art;
    with sure touch mit sicherer Hand
    9. (charakteristischer) Zug, besondere Note:
    add a personal touch to sth einer Sache eine persönliche Note verleihen
    10. Einfühlungsvermögen n, (Fein)Gefühl n
    11. fig Gepräge n, Stempel m:
    12. MUS
    a) Anschlag m (des Pianisten oder des Pianos)
    b) Strich m (des Geigers etc)
    13. Probe f:
    put to the touch auf die Probe stellen
    14. a) Fußball etc: (Seiten)Aus n
    b) Rugby: Mark f:
    in touch im Seitenaus; in der Mark;
    kick the ball into touch den Ball ins Aus schlagen
    15. sl
    a) Anpumpen n (um Geld)
    b) gepumptes Geld
    c) he’s a soft ( oder an easy) touch er lässt sich leicht anpumpen
    16. sl
    a) Klauen n, Stehlen n
    b) Fang m, Beute f
    B v/t
    1. berühren, angreifen, anfassen:
    touch wood! unberufen!, toi, toi, toi!; bargepole, chord1 2, forelock1, nerve A 1, pole1 A 2, tongs
    2. befühlen, betasten
    3. fühlen, wahrnehmen
    4. (to) in Berühung bringen (mit), legen (an akk, auf akk)
    5. miteinander in Berührung bringen
    6. leicht anstoßen, (leicht) drücken auf (akk):
    touch the bell klingeln;
    touch the brake AUTO die Bremse antippen;
    touch glasses (mit den Gläsern) anstoßen
    7. weitS. (meist neg) Alkohol etc anrühren:
    he hasn’t touched his dinner;
    he refuses to touch these transactions er will mit diesen Geschäften nichts zu tun haben
    8. in Berührung kommen oder stehen mit, Kontakt haben mit
    9. grenzen oder stoßen an (akk)
    10. erreichen, reichen an (akk)
    11. fig erreichen, erlangen
    12. a) erraten
    b) herausfinden
    13. umg jemandem oder einer Sache gleichkommen, heranreichen an (akk)
    14. tönen, schattieren, (leicht) färben
    15. fig färben, (ein wenig) beeinflussen:
    morality touched with emotion gefühlsbeeinflusste Moral
    16. beeindrucken
    17. rühren, bewegen:
    I am touched ich bin gerührt;
    it touched his ( oder him to the) heart es ging ihm zu Herzen;
    touched to tears zu Tränen gerührt
    18. fig treffen, verletzen
    19. ein Thema etc berühren
    20. berühren, betreffen, angehen:
    21. in Mitleidenschaft ziehen, angreifen, mitnehmen:
    a) angegangen (Fleisch),
    b) umg bekloppt, nicht ganz bei Trost
    22. a) haltmachen in (dat)
    b) SCHIFF einen Hafen anlaufen
    23. sl jemanden anpumpen, anhauen ( beide:
    for um)
    24. sl klauen, organisieren
    25. besonders HIST einem Kranken die Hand auflegen ( for zur Heilung gen)
    C v/i
    1. sich berühren, Berührung oder Kontakt haben
    2. Schwimmen: anschlagen
    3. touch (up)on grenzen oder heranreichen an (akk):
    it touches on treason es grenzt an Verrat
    4. touch (up)on betreffen, berühren:
    5. touch (up)on berühren, kurz erwähnen, streifen:
    6. touch at SCHIFF anlegen bei oder in (dat), anlaufen (akk):
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) berühren; (inspect by touching) betasten

    touch the sky(fig.) an den Himmel stoßen

    2) (harm, interfere with) anrühren

    the police can't touch you [for it] — die Polizei kann dich nicht [dafür] belangen

    3) (fig.): (rival)

    touch somethingan etwas (Akk.) heranreichen

    6)

    touch somebody for a loan/£5 — (sl.) jemanden anpumpen (salopp) /um 5 Pfund anpumpen od. anhauen (salopp)

    2. intransitive verb
    sich berühren; [Grundstücke:] aneinander stoßen

    ‘please do not touch’ — "bitte nicht berühren!"

    3. noun
    1) Berührung, die

    be soft/warm etc. to the touch — sich weich/ warm usw. anfühlen

    2) no pl., no art. (faculty)

    [sense of] touch — Tastsinn, der

    a touch of salt/pepper — etc. eine Spur Salz/Pfeffer usw.

    a touch of irony/sadness — etc. ein Anflug von Ironie/Traurigkeit usw.

    a touch (slightly) ein [ganz] kleines bisschen

    4) (game of tag) Fangen, das
    5) (Art): (stroke) Strich, der; (fig.) Detail, das

    to mention it in such a way was a clever/subtle touch — es auf eine solche Weise zu erwähnen, war ein schlauer/raffinierter Einfall

    add or put the final touches to something — einer Sache (Dat.) den letzten Schliff geben

    6) (manner, style) (on keyboard instrument, typewriter) Anschlag, der; (of writer, sculptor) Stil, der

    a personal toucheine persönliche od. individuelle Note

    lose one's touch — seinen Schwung verlieren; (Sport) seine Form verlieren

    be in/out of touch [with somebody] — [mit jemandem] Kontakt/keinen Kontakt haben

    be in/ out of touch with something — über etwas (+ Akk.) auf dem laufenden/nicht auf dem laufenden sein

    get in touch [with somebody] — mit jemandem Kontakt/Verbindung aufnehmen

    keep in touch [with somebody] — [mit jemandem] in Verbindung od. Kontakt bleiben

    keep in touch with somethingsich über etwas (Akk.) auf dem laufenden halten

    we have lost touch — wir haben keinen Kontakt mehr [zueinander]

    have lost touch with somethingüber etwas (Akk.) nicht mehr auf dem laufenden sein

    8) (Footb., Rugby): (part of field) Aus, das; Mark, die (Rugby)
    9) (coll.)

    be an easy or a soft touch — (be a person who gives money readily) leicht rumzukriegen sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    berühren v.
    fassen v.
    rühren v. (keyboard) n.
    Anschlag -¨e (Tastatur) m. n.
    (§ pl.: touches)
    = Berührung f.

    English-german dictionary > touch

  • 2 contingo [1]

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.

    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).

    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.

    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.

    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.

    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.

    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.

    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahrern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.

    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.: Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.

    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.

    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis deserat castum latus, Sen. poët.

    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.

    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.

    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).

    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m. Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl. (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.

    lateinisch-deutsches > contingo [1]

  • 3 contingo

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.
    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh-
    ————
    ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).
    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.
    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.
    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.
    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.
    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non
    ————
    contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.
    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahr-
    ————
    ern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.
    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.:
    ————
    Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.
    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.
    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis dese-
    ————
    rat castum latus, Sen. poët.
    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.
    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.
    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).
    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m.
    ————
    Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl.
    ————
    (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im
    ————
    Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.
    ————————
    2. con-tingo (-tinguo), ere, benetzen, colore semina rerum, Lucr. 2, 755: u. so Lucr. 1, 938. – übtr., musaeo cuncta lepore, würzen, Lucr. 1, 934. – Andere Beispiele ziehe ich zu 1. contingo no. I, d, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contingo

  • 4 опирам

    опи́рам, опера̀ I. гл. waschen (wusch, gewaschen) unr.V. hb tr.V.; опирам се sich waschen unr.V. hb. II. гл. 1. ( подпирам) lehnen sw.V. hb tr.V. ( на нещо an etw. (Akk)), stützen sw.V. hb tr.V. ( на нещо auf etw. (Akk)), stemmen sw.V. hb tr.V. ( о нещо gegen etw. (Akk)); 2. ( достигам) reichen sw.V. hb itr.V. ( до нещо an etw. (Akk)); 3. ( докосвам) berühren sw.V. hb tr.V.; опирам се 1. ( облягам се) sich lehnen sw.V. hb, sich stützen sw.V. hb; 2. прен. ( уповавам се) sich verlassen unr.V. hb (на някого/нещо auf jmdn./etw. (Akk)); 3. прен. ( противопоставям се) sich widersetzen sw.V. hb; опирам снимката на вазата das Foto an die Vase lehnen; опирам крака в стола die Beine gegen den Stuhl stemmen; опирам устни до челото му seine Stirn mit Lippen berühren; леглото ми опира до масата mein Bett reicht an den Tisch.

    Български-немски речник > опирам

  • 5 przytykać

    przytykać [pʃɨtɨkaʨ̑] < perf przytknąć>
    vt
    1) ( zbliżać)
    \przytykać coś do czegoś etw an etw +akk anlegen, etw mit etw berühren
    \przytykać komuś z powodu czegoś [ lub za coś] jdm wegen einer S. +gen immer wieder Seitenhiebe versetzen, gegen jdn wegen einer S. sticheln +gen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przytykać

  • 6 attingo

    at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u. tango), anrühren, berühren, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so cum hominum manu attingitur rupes, Mela): att. digito alqd, Porc. Licin. fr.: digito se caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: alqd extremis, ut dicitur, digitis (im Bilde = mit etw. sich nur flüchtig befassen), Cic.: quae gignuntur attingere nefas et pro sacrilegio habent, Mela: u. im Bilde, invitus ea tamquam vulnera attingo, sed nisi tacta tractata que sanari possunt, Liv. 28, 27, 7: poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ep. 1, 17, 34. – 2) insbes.: a) einen Ort berühren, d.i. α) v. Pers., ihn erreichen, ihn betreten, nach ihm hingelangen, Italiam, Cic.: Britanniam, Caes. u. Eutr.: arva, proram, Verg.: poet., arces igneas, zu göttlichen Ehren gelangen (v. Herkules), Hor.: lumina, zum Lebenslicht gelangen, Verg. – β) v. Örtl. u. Völkerschaften, an einen Ort angrenzen, anstoßen, stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, 5438: mit ad u. Akk., quā ad fluvium attingit, Mela 1, 4, 1 (1. § 20). – absol., cuius modi loci attingant, Cornif. rhet. 2, 7. – b) (poet.) jmd. berühren, d.i. antreffen, m. dopp. Acc., si te his attigerit terris Aurora morantem, Verg. Aen. 4, 568. – u. feindlich = auf jmd. treffen, -stoßen, Sulla, quem primum hostes attigerant, Sall. Iug. 101, 4. – B) mit versch. Nebenbegriffen: a) etw. anrühren = berührend von etw. nehmen, es sich aneignen, tetigin tui quidquam? C. si attigisses, ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b) ( wie ἅπτεσθαι) etw. anrühren = von etw. kosten, fressen, bestiae, quae tantum scelus (Scheusal) attigissent, Cic.: att. graminis herbam, Verg. – alqd ne primoribus quidem labris (im Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als mediz. t. t., befühlen, pulsum venarum, Tac.: venam, Gell. – d) schlagend, stoßend usw. anrühren, berühren, schlagen, stoßen, Me. Nemo etiam tetigit; sanun (= sanusne) es? Li. At censebam attigisse, Plaut.: cavebis ne me attingas, Plaut.: si illam digito attigerit uno, Ter.: cave attigeris hominem, Varro: ne sis me uno digito attigeris, Plaut.: si digito quem attigisset, poenas dedisset, Cic.: v. Blitz = treffen, ictu fulminis arbores attactae, Act. fratr. Arval. (a. 224) im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: attactum de caelo, Fest. 195, 5. – u. übh. feindlich anrühren, antasten = Hand legen an usw., angreifen ( wie εφάπτεσθαι), cubicularios eius, Suet. Ner. 38, 1: si Vestinus attingeretur, Liv. 8, 29, 4. – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem seram, sich später Liebe widmen, Ov.: ut quamque attigeris, fabula turpis erit, Ov. – II) übtr.: a) übh., berühren, treffen, von Nachrichten, quod ab illoc [me] attigisset nuntius, mich getroffen, Plaut. Bacch. 196: quem simulac Romam venisse mihi attigit aures nuntius, Varr. fr. b. Non. 263, 5. – v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches begegnet wäre (= wenn sie gestorben wäre), Apul. – b) ein Alter erreichen, septuagenariam aetatem, Eutr. 8, 16. – c) mit etw. od. jmd. in Berührung od. Verbindung stehen, etwas zu tun haben, zu ihm gehören, ihn angehen, ihn betreffen, etw. od. jmd. erreichen, corporis similitudo attingit naturam animi, der Leib hat Ähnlichkeit mit der Seele, Cic.: labor non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun haben, als wenn usw., Cic.: alqd ne suspicione quidem att., mutmaßlich erreichen, Cic. – dah. att. alqm cognatione, mit jmd. verwandt sein, att. alqm sanguine, mit jmd. blutsverwandt sein, Suet.: att. alqm necessitudine, mit jmd. in genauer Verbindung stehen, Cic. – m. ad u. Akk., quae nihil attingunt ad rem (was nicht zur Sache gehört) nec sunt usui, Plaut. merc. 32. – d) handelnd berühren = sich mit etw. befassen, sich an etw. machen od. wagen, sich in etw. versuchen, forum, rem publicam, Cic.: rem militarem, Caes.: sero ac leviter Graecas litteras, Cic.: studia non leviter, Suet.: Cimbricas res, Cic.: poëticen, Nep.: gaudia, genießen, Prop. – e) lesend nur berühren, librum strictim, nur flüchtig ansehen, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – f) redend, schreibend berühren = auf etw. zu sprechen kommen, etw. besprechen, erwähnen, illam iniuriam non att., quae etc., Cic.: tantummodo summas (res) att., Nep.: alqd summatim att., Lucr., Quint. u. Pacat. pan.: singillatim unamquamque rem attingere et ita omnes transire breviter argumentationes, Cic.: alqd perquam breviter perstringere atque attingere, Cic.: alqd breviter att, Cornif. rhet., Ggstz. oratione complecti, Cic., od. Ggstz. exsequi, Suet.: alqd leviter in transitu att., Quint.: quos paucis attigi, Aur. Vict. – / Archaist. Fut. attinge, Paul. ex Fest. 26, 13 (u. dazu Otfr. Müller).

    lateinisch-deutsches > attingo

  • 7 attingo

    at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u. tango), anrühren, berühren, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so cum hominum manu attingitur rupes, Mela): att. digito alqd, Porc. Licin. fr.: digito se caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: alqd extremis, ut dicitur, digitis (im Bilde = mit etw. sich nur flüchtig befassen), Cic.: quae gignuntur attingere nefas et pro sacrilegio habent, Mela: u. im Bilde, invitus ea tamquam vulnera attingo, sed nisi tacta tractata que sanari possunt, Liv. 28, 27, 7: poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ep. 1, 17, 34. – 2) insbes.: a) einen Ort berühren, d.i. α) v. Pers., ihn erreichen, ihn betreten, nach ihm hingelangen, Italiam, Cic.: Britanniam, Caes. u. Eutr.: arva, proram, Verg.: poet., arces igneas, zu göttlichen Ehren gelangen (v. Herkules), Hor.: lumina, zum Lebenslicht gelangen, Verg. – β) v. Örtl. u. Völkerschaften, an einen Ort angrenzen, anstoßen, stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines
    ————
    Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, 5438: mit ad u. Akk., quā ad fluvium attingit, Mela 1, 4, 1 (1. § 20). – absol., cuius modi loci attingant, Cornif. rhet. 2, 7. – b) (poet.) jmd. berühren, d.i. antreffen, m. dopp. Acc., si te his attigerit terris Aurora morantem, Verg. Aen. 4, 568. – u. feindlich = auf jmd. treffen, -stoßen, Sulla, quem primum hostes attigerant, Sall. Iug. 101, 4. – B) mit versch. Nebenbegriffen: a) etw. anrühren = berührend von etw. nehmen, es sich aneignen, tetigin tui quidquam? C. si attigisses, ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b) ( wie ἅπτεσθαι) etw. anrühren = von etw. kosten, fressen, bestiae, quae tantum scelus (Scheusal) attigissent, Cic.: att. graminis herbam, Verg. – alqd ne primoribus quidem labris (im Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als mediz. t. t., befühlen, pulsum venarum, Tac.: venam, Gell. – d) schlagend, stoßend usw. anrühren, berühren, schlagen, stoßen, Me. Nemo etiam tetigit; sanun (= sanusne) es? Li. At censebam attigisse, Plaut.: cavebis ne me attingas, Plaut.: si illam digito attigerit uno, Ter.: cave attigeris hominem, Varro: ne sis me uno digito attigeris, Plaut.: si digito quem attigisset, poenas dedisset, Cic.: v. Blitz = treffen, ictu
    ————
    fulminis arbores attactae, Act. fratr. Arval. (a. 224) im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: attactum de caelo, Fest. 195, 5. – u. übh. feindlich anrühren, antasten = Hand legen an usw., angreifen ( wie εφάπτεσθαι), cubicularios eius, Suet. Ner. 38, 1: si Vestinus attingeretur, Liv. 8, 29, 4. – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem seram, sich später Liebe widmen, Ov.: ut quamque attigeris, fabula turpis erit, Ov. – II) übtr.: a) übh., berühren, treffen, von Nachrichten, quod ab illoc [me] attigisset nuntius, mich getroffen, Plaut. Bacch. 196: quem simulac Romam venisse mihi attigit aures nuntius, Varr. fr. b. Non. 263, 5. – v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches begegnet wäre (= wenn sie gestorben wäre), Apul. – b) ein Alter erreichen, septuagenariam aetatem, Eutr. 8, 16. – c) mit etw. od. jmd. in Berührung od. Verbindung stehen, etwas zu tun haben, zu ihm gehören, ihn angehen, ihn betreffen, etw. od. jmd. erreichen, corporis similitudo attingit naturam animi, der Leib hat Ähnlichkeit mit der Seele, Cic.: labor non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun haben, als wenn usw., Cic.: alqd ne suspicione
    ————
    quidem att., mutmaßlich erreichen, Cic. – dah. att. alqm cognatione, mit jmd. verwandt sein, att. alqm sanguine, mit jmd. blutsverwandt sein, Suet.: att. alqm necessitudine, mit jmd. in genauer Verbindung stehen, Cic. – m. ad u. Akk., quae nihil attingunt ad rem (was nicht zur Sache gehört) nec sunt usui, Plaut. merc. 32. – d) handelnd berühren = sich mit etw. befassen, sich an etw. machen od. wagen, sich in etw. versuchen, forum, rem publicam, Cic.: rem militarem, Caes.: sero ac leviter Graecas litteras, Cic.: studia non leviter, Suet.: Cimbricas res, Cic.: poëticen, Nep.: gaudia, genießen, Prop. – e) lesend nur berühren, librum strictim, nur flüchtig ansehen, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – f) redend, schreibend berühren = auf etw. zu sprechen kommen, etw. besprechen, erwähnen, illam iniuriam non att., quae etc., Cic.: tantummodo summas (res) att., Nep.: alqd summatim att., Lucr., Quint. u. Pacat. pan.: singillatim unamquamque rem attingere et ita omnes transire breviter argumentationes, Cic.: alqd perquam breviter perstringere atque attingere, Cic.: alqd breviter att, Cornif. rhet., Ggstz. oratione complecti, Cic., od. Ggstz. exsequi, Suet.: alqd leviter in transitu att., Quint.: quos paucis attigi, Aur. Vict. – Archaist. Fut. attinge, Paul. ex Fest. 26, 13 (u. dazu Otfr. Müller).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attingo

  • 8 касание

    с
    Berühren n, Berührung f; плав. Anschlag m

    выиграть касаниеплав. den Anschlag gewinnen

    проиграть касаниеплав. den Anschlag verlieren

    касание бёдер локтямит. атл. Berühren n der Oberschenkel mit den Ellbogen

    касание, лёгкое — leichte Berührung f

    касание лопатками коврабор. Berühren n der Matte mit den Schultern

    касание льда рукамифиг. Berührung f des Eises mit den Händen

    касание мячаBallberührung f, Ballberühren n

    касание мяча, вторичное — zweite Ballberührung f

    касание мяча, двойное — вол. doppelte Ballberührung f, Doppelspiel n, Doppel n разг.

    касание мяча на стороне соперникавол. Ballberührung f auf der gegnerischen Seite

    касание мяча ногойBallberührung f mit dem Fuß, Ballberühren n mit dem Fuß

    касание мяча рукой, неумышленное — фут. unabsichtliches Handspiel n

    касание мяча рукой, умышленное — фут. absichtliches Handspiel n

    касание мяча соперниками, одновременное — вол. Springball m, gleichzeitige Ballberührung f über dem Netz durch zwei Gegenspieler

    касание, недостаточно сильное — плав. ungenügender Anschlag m

    касание, неправильное — Berührungsfehler m

    касание поверхности стола свободной рукойн. тенн. Berühren n der Spielfläche mit der Nichtspielhand

    касание, повторное — плав. zweiter Anschlag m

    касание, позднее — плав. Anschlagverspätung f

    касание помоста коленомт. атл. Berühren n des Bodens mit dem Knie

    касание препятствия лодкой снаружи с последующим его прохождениемв. слалом Berühren n des Hindernisses von außen mit dem Boot und darauf folgendes Befahren

    касание сетки игрокомвол. Netzfehler m, Netzberührung f durch den Spieler

    касание сетки мячомвол. Netzberührung f durch den Ball

    касание сетки, одновременное — вол. gleichzeitige Netzberührung f

    касание, слабое — плав. schwacher [ungenügender] Anschlag m

    касание снарядапр. в воду, гимн. Anstreifen n an das Gerät

    касание снегапр. на лыжах Berührung f mit dem Schnee, Schneeberührung f

    касание тела предметомхуд. гимн. Berühren n des Körpers durch das Gerät

    касание тела скакалкойхуд. гимн. Anschlagen n des Seiles am Körper

    касание, финишное — плав. Zielanschlag m, Finishanschlag m

    касание штанги изнутрив. слалом Berühren n des Torstabes von innen

    касание яхтBerührung f zwischen Jachten

    Русско-немецкий спортивный словарь > касание

  • 9 contact

    1. noun
    1) (state of touching) Berührung, die; Kontakt, der; (fig.) Verbindung, die; Kontakt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    be in contact with somebody(fig.) mit jemandem in Verbindung stehen od. Kontakt haben

    come in or into contact [with something] — [mit etwas] in Berührung kommen

    come into contact with somebody/something — (fig.) mit jemandem/etwas etwas zu tun haben

    make contact with somebody(fig.) mit jemandem Kontakt aufnehmen

    lose contact with somebody(fig.) den Kontakt mit jemandem verlieren

    2) (Electr.): (connection) Kontakt, der

    make/break a contact — einen Kontakt herstellen/unterbrechen

    2. transitive verb
    1) (get into touch with) sich in Verbindung setzen mit
    2) (begin dealings with) Kontakt aufnehmen mit
    * * *
    ['kontækt] 1. noun
    1) (physical touch or nearness: Her hands came into contact with acid; Has she been in contact with measles?) die Berührung
    2) (communication: I've lost contact with all my old friends; We have succeeded in making (radio) contact with the ship; How can I get in contact with him?) die Verbindung
    3) (a person with influence, knowledge etc which might be useful: I made several good contacts in London.) die Bekanntschaft
    4) ((a place where) a wire etc carrying electric current (may be attached): the contacts on the battery.) der Kontakt
    5) (a person who has been near someone with an infectious disease: We must trace all known contacts of the cholera victim.) die Kontaktperson
    6) (a person or thing that provides a means of communicating with someone: His radio is his only contact with the outside world.) die Verbindung
    2. verb
    (to get in touch with in order to give or share information etc: I'll contact you by telephone.) sich in Verbindung setzen mit
    - academic.ru/15584/contact_lens">contact lens
    * * *
    con·tact
    [ˈkɒntækt, AM ˈkɑ:n-]
    I. n
    1. no pl (communication) Kontakt m, Verbindung f
    there isn't enough \contact between teachers and parents die Lehrer und Eltern tauschen sich nicht genügend aus
    I'll get into \contact with him ich melde mich bei ihm
    I couldn't get into \contact with him ich habe ihn nicht erreicht
    to have \contact with the [outside] world Kontakt zur Außenwelt haben
    to be in \contact [with sb] [mit jdm] in Verbindung stehen
    to establish [or make] /maintain [or stay in] \contact with sb mit jdm in Kontakt kommen/bleiben
    to keep in \contact with sb den Kontakt zu jdm aufrechterhalten
    to lose \contact with sb den Kontakt zu jdm verlieren
    to make \contact with sb sich akk mit jdm in Verbindung setzen, Kontakt zu jdm aufnehmen; on the phone jdn [telefonisch] erreichen
    I've got a \contact in a printing firm ich habe Verbindungen zu [o ich kenne da jemanden in] einer Druckerei
    business \contacts Geschäftskontakte pl
    international/professional/social \contacts internationale/berufliche/soziale Kontakte
    \contacts pl (connections) Beziehungen pl
    you need \contacts ohne Beziehungen geht nichts
    to build up \contacts Kontakte aufbauen
    to have \contacts Beziehungen [o Verbindungen] haben
    3. (relationship) Beziehung f
    to forge \contacts with sb mit jdm Kontakte eingehen
    4. no pl (touch) Kontakt m
    [physical] \contact Berührung f
    have you come into \contact with anyone with chickenpox? hatten Sie Kontakt mit jemandem, der Windpocken hat?
    to be in/make \contact with sth etw berühren
    to come into \contact with sth ( also fig) mit etw dat in Berührung kommen a. fig
    don't let that glue come into \contact with your skin lassen Sie diesen Klebstoff nicht an Ihre Haut kommen
    on \contact bei Berührung
    5. ELEC Kontakt m
    II. vt
    to \contact sb sich akk mit jdm in Verbindung setzen; (get to by phone) jdn [telefonisch] erreichen
    can I \contact you by phone? sind Sie telefonisch zu erreichen?
    if there is any way we can be of assistance please do not hesitate to \contact us falls Sie Hilfe brauchen, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung
    you can \contact me on [or AM at] 123 456 Sie erreichen mich unter der Nummer 123 456
    * * *
    ['kɒntkt]
    1. n
    1) Kontakt m; (= touching also) Berührung f; (= communication also) Verbindung f

    to come into contact with sb/sth (lit, fig) — mit jdm/etw in Berührung kommen; with disease carrier also mit jdm in Kontakt kommen

    he has no contact with his family —

    on contact with air/water — wenn es mit Luft/Wasser in Berührung kommt

    I'll get in contactich werde mich melden (inf), ich werde von mir hören lassen

    I'll get in( to) contact with you — ich werde mich mit Ihnen in Verbindung setzen

    to make contact (two things) — sich berühren; (wires, wheels etc) in Berührung or Kontakt (miteinander) kommen; ( two people

    he could make contact by radio as soon as the glue makes contact (with the surface) — er konnte sich durch Funk in Verbindung setzen sobald der Klebstoff mit der Fläche in Berührung or Kontakt kommt

    to lose contact (with sb/sth) — den Kontakt or die Verbindung (zu jdm/etw) verlieren

    point of contact ( Math, fig )Berührungspunkt m

    2) (ELEC) (= act) Kontakt m; (= equipment) Kontakt- or Schaltstück nt

    to make/break contact — den Kontakt herstellen/unterbrechen

    3) (= person) Kontaktperson f (ALSO MED); (in espionage) Verbindungsmann m, V-Mann m

    contacts plKontakte pl, Verbindungen pl

    to make contacts —

    he's made a useful contacter hat einen nützlichen Kontakt hergestellt

    2. vt
    person, agent, lawyer sich in Verbindung setzen mit; (for help) police sich wenden an (+acc)

    I've been trying to contact you for hours —

    he doesn't want to be contacted unless it's urgent — er möchte, dass man sich nur in dringenden Fällen mit ihm in Verbindung setzt

    * * *
    contact [ˈkɒntækt; US ˈkɑn-]
    A s
    1. a) Kontakt m, Berührung f ( auch MATH)
    b) MIL Feindberührung f:
    without contact SPORT ohne gegnerische Einwirkung;
    bring in(to) contact with in Berührung bringen mit;
    come in contact with in Berührung kommen mit
    2. fig Verbindung f, Fühlung f, Kontakt m:
    be in close contact with sb enge Fühlung mit jemandem haben;
    lose contact with reality den Bezug zur Realität verlieren;
    make contacts Verbindungen anknüpfen oder herstellen
    3. ELEK Kontakt m:
    a) Anschluss m
    b) Kontakt-, Schaltstück n:
    make (break) contact Kontakt herstellen, einschalten (den Kontakt unterbrechen, ausschalten)
    4. MED Kontaktperson f, ansteckungsverdächtige Person
    5. Verbindungs-, Kontaktmann m (auch Geheimagent), Gewährsmann m
    6. FLUG Bodensicht f
    B v/t [a. kənˈtækt]
    1. in Berührung bringen ( with mit)
    2. sich in Verbindung setzen mit, Kontakt aufnehmen mit, sich wenden an (akk)
    3. Kontakt haben mit, berühren
    C v/i [a. kənˈtækt] besonders ELEK einander berühren, Kontakt haben
    * * *
    1. noun
    1) (state of touching) Berührung, die; Kontakt, der; (fig.) Verbindung, die; Kontakt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    be in contact with somebody(fig.) mit jemandem in Verbindung stehen od. Kontakt haben

    come in or into contact [with something] — [mit etwas] in Berührung kommen

    come into contact with somebody/something — (fig.) mit jemandem/etwas etwas zu tun haben

    make contact with somebody(fig.) mit jemandem Kontakt aufnehmen

    lose contact with somebody(fig.) den Kontakt mit jemandem verlieren

    2) (Electr.): (connection) Kontakt, der

    make/break a contact — einen Kontakt herstellen/unterbrechen

    2. transitive verb
    1) (get into touch with) sich in Verbindung setzen mit
    2) (begin dealings with) Kontakt aufnehmen mit
    * * *
    (person) n.
    Ansprechpartner m. n.
    Kontakt -e m.
    Kontaktperson f. v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > contact

  • 10 paw

    1. noun
    1) Pfote, die; (of bear, lion, tiger) Pranke, die
    2) (coll. derog.): (hand) Pfote, die (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    1) [Hund, Wolf:] mit der Pfote/den Pfoten berühren; [Bär, Löwe, Tiger:] mit der Pranke/den Pranken berühren; (playfully) tätscheln
    2) (coll. derog.): (fondle) befummeln (ugs.)
    3. intransitive verb

    paw at — mit der Pfote/den Pfoten usw. berühren

    * * *
    [po:] 1. noun
    (the foot of an animal with claws or nails: The dog had a thorn in its paw.) die Pfote
    2. verb
    1) ((of an animal) to touch, hit etc (usually several times) with a paw or paws: The cat was pawing (at) the dead mouse.) betätscheln
    2) ((of an animal) to hit (the ground, usually several times) with a hoof, usually a front hoof: The horse pawed (at) the ground.) scharren
    * * *
    [pɔ:, AM esp pɑ:]
    I. n Pfote f; of a big cat, bear Tatze f, Pranke f; ( hum fam) Pfote f sl
    take your filthy \paws off nimm deine dreckigen Pfoten weg sl
    II. vt
    1. (scrape)
    to \paw the ground scharren, in der Erde wühlen
    2. ( fam: touch)
    to \paw sb jdn betatschen [o begrabschen] fam
    III. vi dog scharren; bull, horse mit den Hufen scharren
    to \paw at sb jdn anstupsen
    * * *
    I [pɔː]
    1. n
    (of animal) Pfote f; (of lion, bear) Pranke f, Tatze f; (pej inf = hand) Pfote f (inf)
    2. vt
    1) (= touch) tätscheln; (lion etc) mit der Pfote or Tatze berühren
    2) (pej inf: handle) betatschen (inf)
    3. vi

    to paw at sb/sth — jdn/etw betätscheln or betatschen (inf)

    II
    n (US dial inf)
    Pa m (inf)
    * * *
    paw [pɔː]
    A s
    1. Pfote f, Tatze f
    2. umg
    a) Pfote f (Hand):
    paws off! Pfoten weg!
    b) Klaue f (Handschrift)
    B v/t
    1. (mit dem Vorderfuß oder der Pfote) scharren in (dat)
    2. umg betatschen:
    a) derb oder ungeschickt anfassen
    b) befummeln, begrabschen (beide sl):
    paw the air (wild) in der Luft herumfuchteln umg
    C v/i
    1. scharren
    2. auch paw about ( oder around) umg (herum)fummeln
    * * *
    1. noun
    1) Pfote, die; (of bear, lion, tiger) Pranke, die
    2) (coll. derog.): (hand) Pfote, die (ugs. abwertend)
    2. transitive verb
    1) [Hund, Wolf:] mit der Pfote/den Pfoten berühren; [Bär, Löwe, Tiger:] mit der Pranke/den Pranken berühren; (playfully) tätscheln
    2) (coll. derog.): (fondle) befummeln (ugs.)
    3. intransitive verb

    paw at — mit der Pfote/den Pfoten usw. berühren

    * * *
    n.
    Pfote -n f.
    Tatze -n f.

    English-german dictionary > paw

  • 11 brush

    1. noun
    1) Bürste, die; (for sweeping) Hand-, Kehrbesen, der; (with short handle) Handfeger, der; (for scrubbing) [Scheuer]bürste, die; (for painting or writing) Pinsel, der
    2) (quarrel, skirmish) Zusammenstoß, der

    have a brush with the lawmit dem Gesetz in Konflikt kommen

    3) (light touch) flüchtige Berührung
    4)

    give your hair/teeth a brush — bürste dir die Haare/putz dir die Zähne

    give your shoes/clothes a brush — bürste deine Schuhe/Kleider ab

    2. transitive verb
    1) (sweep) kehren; fegen; abbürsten [Kleidung]

    brush one's teeth/hair — sich (Dat.) die Zähne putzen/die Haare bürsten

    2) (Cookery) bepinseln, bestreichen [Teigwaren, Gebäck]
    3) (touch in passing) flüchtig berühren; streifen
    3. intransitive verb

    brush by or against or past somebody/something — jemanden/etwas streifen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84893/brush_aside">brush aside
    - brush away
    - brush down
    - brush off
    - brush up
    * * *
    1. noun
    1) (an instrument with bristles, wire, hair etc for cleaning, scrubbing etc: a toothbrush; He sells brushes.) die Bürste
    2) (an act of brushing.) das Bürsten
    3) (a bushy tail of a fox.) buschiger Schwanz
    4) (a disagreement: a slight brush with the law.) das Scharmützel
    2. verb
    1) (to rub with a brush: He brushed his jacket.) bürsten
    2) (to remove (dust etc) by sweeping with a brush: brush the floor.) fegen
    3) (to make tidy by using a brush: Brush your hair!) bürsten
    4) (to touch lightly in passing: The leaves brushed her face.) streifen
    - brush aside
    - brush away
    - brush up
    - give
    - get the brush-off
    * * *
    [brʌʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (for hair, cleaning) Bürste f; (broom) Besen m; (for painting) Pinsel m
    2. no pl (act of brushing) Bürsten nt
    to give sth a \brush etw abbürsten
    to give one's teeth a \brush sich dat die Zähne putzen
    3. usu sing (stroke) leichte Berührung
    4. (encounter) Zusammenstoß m
    to have a \brush with sb mit jdm aneinandergeraten
    to have a \brush with death dem Tode knapp entronnen sein
    to have a \brush with the law mit dem Gesetz in Konflikt geraten
    5. no pl AM, AUS (brushwood) Unterholz nt, Gestrüpp nt
    6. (fox's tail) Fuchsschwanz m, Lunte f fachspr
    II. vt
    1. (clean)
    to \brush sth etw abbürsten; (rub) etw bürsten
    to \brush one's hair sich dat die Haare bürsten
    Jackie \brushed her hair out of her eyes Jackie strich sich die Haare aus dem Gesicht
    to \brush one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \brush sb's cheek jds Wange leicht berühren
    3. (apply a substance)
    to \brush sth with sth etw mit etw dat bestreichen
    to \brush against sth/sb etw/jdn streifen
    to \brush by sb an jdm vorbeieilen
    * * *
    [brʌʃ]
    1. n
    1) (= object) Bürste f; (= artist's brush, paintbrush, shaving brush, pastry brush) Pinsel m; (= hearth brush) Besen m; (with dustpan) Handbesen or -feger m; (= flue brush) Stoßbesen m; (= flue brush with weight) Sonne f

    to be as daft as a brush (inf)total meschugge sein (inf)

    2)

    (= action) to give sth a brush — etw bürsten; jacket, shoes etw abbürsten

    your jacket/hair/teeth could do with a brush — du solltest deine Jacke/dein Haar/deine Zähne mal wieder bürsten

    3) (= light touch) leichte, flüchtige Berührung, Streifen nt

    I felt the brush of his lips against my neck — ich fühlte, wie seine Lippen meinen Nacken leicht berührten

    4) (of fox) Lunte f
    5) (= undergrowth) Unterholz nt
    6) (MIL: skirmish) Zusammenstoß m, Scharmützel nt; (= quarrel, incident) Zusammenstoß m
    7) (ELEC of commutator) Bürste f
    2. vt
    1) (= clean, tidy) bürsten; (with hand) wischen

    to brush one's teethsich (dat) die Zähne putzen

    to brush one's hairsich (dat) das Haar bürsten

    2) (= sweep) dirt fegen, kehren; (with hand, cloth) wischen
    3) (= touch lightly) streifen
    4) fabric bürsten, aufrauen
    * * *
    brush1 [brʌʃ]
    A s
    1. Bürste f
    2. Pinsel m
    3. MAL
    a) Pinsel m
    b) Pinselstrich m
    4. Bürsten n (Tätigkeit):
    give sth a brush etwas ab- oder ausbürsten;
    he gave his hair a quick brush er fuhr sich schnell mit der Bürste durch die Haare
    5. buschiger Schwanz, (des Fuchses) Lunte f, (des Eichhörnchens etc) Rute f
    6. ELEK
    a) (Kontakt)Bürste f
    7. COMPUT (Abtast)Bürste f
    8. leichte Berührung
    9. MIL und fig Scharmützel n, kurzer Zusammenstoß:
    have a brush with sb mit jemandem aneinandergeraten
    10. brushoff
    B v/t
    1. a) bürsten
    b) fegen, kehren:
    brush one’s hair sich die Haare bürsten;
    brush one’s teeth sich die Zähne bürsten oder putzen;
    brush away ( oder off) wegbürsten, abwischen, abstreifen (auch mit der Hand) ( B 5, B 6);
    brush down ab-, ausbürsten;
    brush up aufkehren ( C 1)
    2. TECH Farbe etc auftragen, -bürsten
    3. Stoff rauen
    4. a) streifen, leicht berühren
    b) fig jemanden (innerlich) berühren
    a) zur Seite schieben, wegschieben,
    b) fig (mit einer Handbewegung) abtun, wegwischen
    6. brush off sl
    a) jemanden abwimmeln umg, loswerden,
    b) jemandem einen Korb geben oder eine Abfuhr erteilen (beide umg)
    7. brush up Kenntnisse aufpolieren umg, auffrischen
    C v/i
    1. brush off sich wegbürsten oder abwischen lassen
    a) jemanden streifen oder leicht berühren,
    b) an jemandem vorbeihuschen,
    c) an jemandem (gerade noch) vorbeikommen
    3. brush up on B 7
    brush2 [brʌʃ] s
    1. Gebüsch n, Strauchwerk n, Gestrüpperf n, Dickicht n, Unterholz n, Niederwald m
    2. Busch(land) m(n), Hinterwald m (in den USA und in Australien)
    3. Reisig n
    * * *
    1. noun
    1) Bürste, die; (for sweeping) Hand-, Kehrbesen, der; (with short handle) Handfeger, der; (for scrubbing) [Scheuer]bürste, die; (for painting or writing) Pinsel, der
    2) (quarrel, skirmish) Zusammenstoß, der
    3) (light touch) flüchtige Berührung
    4)

    give your hair/teeth a brush — bürste dir die Haare/putz dir die Zähne

    give your shoes/clothes a brush — bürste deine Schuhe/Kleider ab

    2. transitive verb
    1) (sweep) kehren; fegen; abbürsten [Kleidung]

    brush one's teeth/hair — sich (Dat.) die Zähne putzen/die Haare bürsten

    2) (Cookery) bepinseln, bestreichen [Teigwaren, Gebäck]
    3) (touch in passing) flüchtig berühren; streifen
    3. intransitive verb

    brush by or against or past somebody/something — jemanden/etwas streifen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (vegetation) n.
    Strauchwerk f. n.
    Bürste -n f. (one's teeth) v.
    sich die Zähne putzen ausdr. v.
    bürsten v.

    English-german dictionary > brush

  • 12 touch

    [tʌtʃ] n <pl - es>
    ( ability to feel) Tasten nt;
    the sense of \touch der Tastsinn;
    the material was soft to the \touch das Material fühlte sich weich an
    2) ( instance of touching) Berührung f;
    at [or with] a [or the] \touch of a button auf Knopfdruck
    3) no pl ( communication) Kontakt m;
    to be in \touch with sb/ sth mit jdm/etw in Kontakt sein;
    to get/keep in \touch [with sb/sth] [mit jdm/etw] in Kontakt treten/bleiben;
    he's not really in \touch with what young people are interested in er ist nicht mehr richtig auf dem Laufenden über die Interessen der jungen Leute
    4) no pl ( skill) Gespür nt;
    I admire her lightness/sureness of \touch as a cook ich bewundere ihre leichte/sichere Hand beim Kochen;
    to have the magic \touch magische Fähigkeiten haben;
    to lose one's \touch sein Gespür verlieren
    a \touch of... ein wenig...;
    a \touch of bitterness/ irony eine Spur Bitterkeit/Ironie;
    a \touch of flu ( fam) eine leichte Grippe;
    a \touch of the sun ein Sonnenbrand m
    a \touch ziemlich;
    the weather has turned a \touch nasty das Wetter ist ziemlich schlecht geworden
    7) ( valuable addition) Ansatz m;
    a \touch of genius ein genialer Einfall;
    the final [or finishing] \touch der letzte Schliff
    8) no pl fball Aus nt;
    he kicked the ball into \touch er schlug den Ball ins Aus
    PHRASES:
    to be a soft \touch ( fam) leichtgläubig sein vt
    to \touch sb/ sth jdn/etw berühren;
    to \touch the brake auf die Bremse steigen ( fam)
    to \touch sb somewhere jdn irgendwo berühren;
    to \touch sb/ sth with sth jdn/etw mit etw dat berühren;
    the setting sun \touched the trees with red ( fig) die untergehende Sonne tauchte die Bäume in Rot
    to \touch sth mit etw dat in Berührung kommen;
    the edge of the town \touches the forest die Stadt grenzt an den Wald;
    tragedy \touched their lives when their son was 16 ( fig) ihre Tragödie begann, als ihr Sohn 16 war
    3) ( consume)
    to \touch sth etw anrühren;
    no thanks, I never \touch chocolate nein danke, ich esse keine Schokolade
    to \touch sb jdn bewegen ( fig)
    to \touch sth an etw akk heranreichen;
    to \touch sb jdm das Wasser reichen;
    there's no one to \touch him as an illustrator of children's books als Illustrator von Kinderbüchern ist er einfach unschlagbar
    6) ( deal with)
    to \touch sth etw anpacken;
    to \touch problems Probleme in Angriff nehmen;
    to \touch sb for sth ( pej) ( fam) jdn um etw akk bitten
    PHRASES:
    to \touch base with sb mit jdm in Kontakt treten;
    to \touch bottom auf Grund stoßen; ( fig) auf seinem absoluten Tiefpunkt angelangt sein;
    to \touch a [raw] nerve einen wunden Punkt berühren;
    not to \touch sb/ sth with a barge [or (Am) ten-foot] pole [von] jdm/etw fernbleiben;
    \touch wood ( Brit) wenn alles gut geht;
    everybody has got the flu right now except me, \touch wood alle außer mir haben im Moment die Grippe, toi, toi, toi! vi
    1) ( feel with fingers) berühren;
    don't \touch nicht berühren
    2) ( come in contact) sich akk berühren

    English-German students dictionary > touch

  • 13 handle

    1. noun
    1) (part held) [Hand]griff, der; (of bag etc.) [Trag]griff, der; (of knife, chisel) Heft, das; Griff, der; (of axe, brush, comb, broom, saucepan) Stiel, der; (of handbag) Bügel, der; (of door) Klinke, die; (of bucket, watering can, cup, jug) Henkel, der; (of pump) Schwengel, der

    fly off the handle(fig. coll.) an die Decke gehen (ugs.)

    2) (coll.): (title) Titel, der
    2. transitive verb
    1) (touch, feel) anfassen

    ‘Fragile! Handle with care!’ — "Vorsicht! Zerbrechlich!"

    2) (deal with) umgehen mit [Person, Tier, Situation]; führen [Verhandlung]; erledigen [Korrespondenz, Telefonat usw.]; (cope with) fertigwerden od. zurechtkommen mit [Person, Tier, Situation]
    3) (control) handhaben [Fahrzeug, Flugzeug]
    4) (process, transport) umschlagen [Fracht]

    Heathrow handles x passengers per yearin Heathrow werden pro Jahr x Passagiere abgefertigt

    * * *
    ['hændl] 1. noun
    (the part of an object by which it may be held or grasped: I've broken the handle off this cup; You've got to turn the handle in order to open the door.) der Griff
    2. verb
    1) (to touch or hold with the hand: Please wash your hands before handling food.) anfassen
    2) (to control, manage or deal with: He'll never make a good teacher - he doesn't know how to handle children.) umgehen mit
    3) (to buy or sell; to deal in: I'm afraid we do not handle such goods in this shop.) handeln mit
    4) (to treat in a particular way: Never handle animals roughly.) behandeln
    - academic.ru/114899/-handled">-handled
    - handler
    - handlebars
    * * *
    han·dle
    [ˈhændl̩]
    I. n
    1. (handgrip) Griff m; of a pot, basket Henkel m; of a door Klinke f, Schnalle f ÖSTERR; of a handbag Bügel m; of a broom, comb Stiel m; of a pump Schwengel m
    to turn a [door] \handle eine [Tür]klinke hinunterdrücken
    2. ( fig: pretext) Vorwand m
    to serve as a \handle for sth als Vorwand für etw akk dienen
    3. ( fam: title) [Adels]titel m; (posh name) hochtrabender Name pej; (nickname) Beiname m
    he is knighted and has a \handle to his name er ist zum Ritter geschlagen worden und trägt [o hat] einen [Adels]titel
    his meanness earned him a \handle to his name sein Geiz brachte ihm einen Beinamen ein
    4. AM (on CB radio) Code m
    5. COMPUT (in programming) Dateinummer f, Handle m fachspr
    6. COMPUT (in a GUI) Anfasser m fachspr
    7.
    to fly off the \handle ( fam) hochgehen fig fam
    to get a \handle on sth (get under control) etw in den Griff bekommen; (gain understanding of) einen Zugang zu etw dat finden
    II. vt
    1. (feel, grasp)
    to \handle sth etw anfassen
    “\handle with care” „Vorsicht, zerbrechlich!“
    “\handle with care, glass!” „Vorsicht, Glas!“
    to \handle sth etw befördern [o transportieren
    3.
    to \handle sth (work on, process) etw bearbeiten; (be in charge of) für etw akk zuständig sein
    to \handle sb's affairs sich um jds Angelegenheiten kümmern
    to \handle sb's business jds Geschäfte führen
    to \handle luggage Gepäck abfertigen
    4.
    to \handle sth (manage) etw bewältigen; (sort out) etw regeln
    can you \handle it alone? schaffst du das alleine?
    I'll \handle this ich mach das schon
    to \handle a problem (cope with) mit einem Problem fertigwerden; (sort out) ein Problem regeln
    5. (treat, deal with) mit etw umgehen
    to \handle sb mit jdm umgehen
    he was \handled with great tact er wurde sehr taktvoll behandelt
    I find it hard to \handle this subject ich kann nur sehr schwer mit diesem Thema umgehen
    I just didn't know how to \handle the situation ich wusste einfach nicht, wie ich mich in dieser Situation verhalten sollte [o wie ich mit der Situation umgehen sollte]
    I find him hard to \handle ich komme nur schwer mit ihm zurecht
    to \handle sth etw behandeln, sich akk mit etw dat befassen
    this writer \handles the subject of pornography very sensitively dieser Autor geht sehr behutsam mit dem Thema Pornografie um
    7.
    to \handle sth (use) mit etw dat umgehen; (operate) etw handhaben
    have you ever \handled a gun before? hattest du jemals eine Pistole in der Hand?
    to \handle a machine eine Maschine bedienen
    to \handle a car/motorbike safely sicher Auto/Motorrad fahren, ein Fahrzeug fahren
    to be able to \handle sth mit etw dat umgehen können
    to \handle sth mit etw dat handeln
    we only \handle cosmetics which have not been tested on animals wir führen nur Kosmetik[artikel] ohne Tierversuche [o tierversuchsfreie Kosmetik
    III. vi + adv sich handhaben lassen
    this car \handles really well dieser Wagen fährt sich wirklich gut
    * * *
    ['hndl]
    1. n
    1) Griff m; (of door) Klinke f, Griff m; (esp of broom, saucepan) Stiel m; (esp of basket, bucket, casserole, cup, jug etc) Henkel m; (of handbag) Griff m, Bügel m; (of pump) Schwengel m; (of car = starting handle) (Anlass- or Start)kurbel f

    to fly off the handle (inf)an die Decke gehen (inf)

    to have/get a handle on sth (inf)etw im Griff haben/in den Griff bekommen

    2) (fig: pretext) Handhabe f

    to have a handle to one's name — ein "von und zu" sein (inf)

    2. vt
    1) (= touch, use hands on) anfassen, berühren; (FTBL) ball mit der Hand berühren

    "handle with care" — "Vorsicht - zerbrechlich"; "Vorsicht Glas/Blumen" etc

    2) (= deal with) person, animal, plant, tool, weapon, machine, words, numbers, money etc umgehen mit; economy handhaben; legal or financial matters erledigen; legal case handhaben, bearbeiten; applicant, matter, problem sich befassen mit; material for essay etc bearbeiten, verarbeiten; (= tackle) problem, interview etc anfassen, anpacken; (= succeed in coping with) child, drunk, situation, problem, emergency fertig werden mit; (= resolve) matter erledigen; (= control) vehicle, plane, ship steuern

    a car that is easy to handle — ein Auto, das leicht zu fahren or zu steuern ist

    there's a salesman at the door – I'll handle him — ein Vertreter ist an der Tür – ich werde ihn abfertigen

    you keep quiet, I'll handle this — sei still, lass mich mal machen

    or defense (US) — der Angeklagte beschloss, seine eigene Verteidigung zu übernehmen

    who's handling the publicity for this? —

    3) (COMM) types of goods, items handeln mit or in (+dat); orders bearbeiten; prescriptions ausführen; shares, securities handeln; financial affairs besorgen

    airport workers refused to handle goods for Uganda — die Flughafenarbeiter weigerten sich, Waren nach Uganda abzufertigen

    the millionaire has several secretaries to handle his business —

    3. vi
    (ship, plane) sich steuern lassen; (car, motorbike) sich fahren or lenken lassen; (gun) sich handhaben lassen
    4. vr

    they observed how the applicant handled himself — sie beobachteten, wie der Bewerber sich verhielt

    * * *
    handle [ˈhændl]
    A s
    1. a) (Hand)Griff m
    b) Stiel m, Heft n
    c) Henkel m (am Topf etc)
    d) Klinke f, Drücker m (einer Tür)
    e) Kurbel f
    f) Schwengel m (einer Pumpe):
    handle of the face hum Nase f;
    handle to sb’s name umg Titel m;
    fly off the handle umg hochgehen, aufbrausen, wütend werden
    2. fig Handhabe f ( against gegen), Angriffspunkt m, -fläche f:
    give sb a handle jemandem eine Angriffsfläche bieten
    3. fig Vorwand m:
    serve as a handle als Vorwand dienen
    4. get (to have) a handle on sth US fig etwas in den Griff bekommen (im Griff haben)
    B v/t
    1. berühren, befühlen, anfassen, in Berührung kommen mit:
    handle the ball (Fußball) ein Handspiel begehen
    2. Werkzeuge etc handhaben, (geschickt) gebrauchen, hantieren oder umgehen mit, eine Maschine bedienen:
    handle with care behutsam umgehen mit
    3. a) ein Thema etc behandeln, eine Sache auch handhaben
    b) etwas erledigen, durchführen, abwickeln
    c) mit etwas oder jemandem fertig werden, etwas deichseln umg:
    I can handle it (him) damit (mit ihm) werde ich fertig
    4. jemanden behandeln, umgehen mit, anfassen: kid glove
    a) betreuen
    b) dressieren oder abrichten (u. vorführen)
    6. a) einen Boxer trainieren
    b) einen Boxer betreuen, sekundieren (dat)
    7. sich beschäftigen mit
    8. Güter befördern, weiterleiten
    9. WIRTSCH Handel treiben mit, handeln mit
    C v/i
    1. sich leicht etc handhaben lassen:
    the car handles well on bends der Wagen liegt gut in der Kurve
    2. sich weich etc anfühlen
    3. “Glass - handle with care!” „Vorsicht, Glas!“
    4. Fußball: ein Handspiel begehen
    * * *
    1. noun
    1) (part held) [Hand]griff, der; (of bag etc.) [Trag]griff, der; (of knife, chisel) Heft, das; Griff, der; (of axe, brush, comb, broom, saucepan) Stiel, der; (of handbag) Bügel, der; (of door) Klinke, die; (of bucket, watering can, cup, jug) Henkel, der; (of pump) Schwengel, der

    fly off the handle(fig. coll.) an die Decke gehen (ugs.)

    2) (coll.): (title) Titel, der
    2. transitive verb
    1) (touch, feel) anfassen

    ‘Fragile! Handle with care!’ — "Vorsicht! Zerbrechlich!"

    2) (deal with) umgehen mit [Person, Tier, Situation]; führen [Verhandlung]; erledigen [Korrespondenz, Telefonat usw.]; (cope with) fertigwerden od. zurechtkommen mit [Person, Tier, Situation]
    3) (control) handhaben [Fahrzeug, Flugzeug]
    4) (process, transport) umschlagen [Fracht]
    * * *
    n.
    Griff -e m.
    Henkel - m.
    Klinke -n f.
    Stiel -e m. v.
    anfassen v.
    bedienen v.
    behandeln v.
    handhaben v.
    verarbeiten v.

    English-german dictionary > handle

  • 14 meet

    1. transitive verb,
    1) (come face to face with or into the company of) treffen

    I have to meet my boss at 11 a.m. — ich habe um 11 Uhr einen Termin beim Chef

    arrange to meet somebodysich mit jemandem verabreden

    2) (go to place of arrival of) treffen; (collect) abholen

    I'll meet your trainich hole dich vom Zug ab

    meet somebody halfway(fig.) jemandem [auf halbem Wege] entgegenkommen

    3) (make the acquaintance of) kennen lernen

    pleased to meet you — [sehr] angenehm; sehr erfreut

    4) (reach point of contact with) treffen auf (+ Akk.)

    meet the eye/somebody's eye[s] — sich den/jemandes Blicken darbieten

    meet the ear/somebody's ears — das/jemandes Ohr treffen

    there's more to it than meets the eyeda ist od. steckt mehr dahinter, als man zuerst denkt

    5) (experience) stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand, Problem]; ernten [Gelächter, Drohungen]

    meet [one's] death or one's end/disaster/one's fate — den Tod finden (geh.) /von einer Katastrophe/seinem Schicksal ereilt werden (geh.)

    6) (satisfy) entsprechen (+ Dat.) [Forderung, Wunsch]; einhalten [Termin, Zeitplan]
    7) (pay) decken [Kosten, Auslagen]; bezahlen [Rechnung]
    2. intransitive verb,
    1) (come face to face) (by chance) sich (Dat.) begegnen; (by arrangement) sich treffen
    2) (assemble) [Komitee, Ausschuss usw.:] tagen
    3) (come together) [Bahnlinien, Straßen usw.:] aufeinander treffen; [Flüsse] zusammenfließen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89078/meet_up">meet up
    * * *
    [mi:t] 1. past tense, past participle - met; verb
    1) (to come face to face with (eg a person whom one knows), by chance: She met a man on the train.) treffen
    2) ((sometimes, especially American, with with) to come together with (a person etc), by arrangement: The committee meets every Monday.) zusammenkommen
    3) (to be introduced to (someone) for the first time: Come and meet my wife.) kennenlernen
    4) (to join: Where do the two roads meet?) sich schneiden
    5) (to be equal to or satisfy (eg a person's needs, requirements etc): Will there be sufficient stocks to meet the public demand?) gerecht werden
    6) (to come into the view, experience or presence of: A terrible sight met him / his eyes when he opened the door.) (ins Auge) fallen, treffen auf
    7) (to come to or be faced with: He met his death in a car accident.) finden, gegenübertreten
    8) ((with with) to experience or suffer; to receive a particular response: She met with an accident; The scheme met with their approval.) erleiden, stoßen auf
    9) (to answer or oppose: We will meet force with greater force.) erwidern
    2. noun
    (a gathering, especially of sportsmen: The local huntsmen are holding a meet this week.) die Jagdgesellschaft
    - meeting
    - meet someone halfway
    - meet halfway
    * * *
    [mi:t]
    I. n
    1. (sporting event) Sportveranstaltung f
    2. BRIT (fox hunt) Jagdtreffen nt (zur Fuchsjagd)
    3. COMPUT Und-/Oder-Funktion f
    II. vt
    <met, met>
    1. (by chance)
    to \meet sb jdn treffen
    I met her in the street ich bin ihr auf der Straße begegnet
    I happened to \meet him ich habe ihn zufällig getroffen
    our car met another car on the narrow road auf der engen Straße kam unserem Auto ein anderes entgegen
    to \meet sb face to face jdm persönlich begegnen
    to \meet sb sich akk mit jdm treffen
    \meet me in front of the library at five warte um fünf vor der Bibliothek auf mich
    I arranged to \meet her on Thursday ich verabredete mich mit ihr für Donnerstag
    to \meet sb jdn abholen
    I went to the airport to \meet my brother ich fuhr zum Flughafen, um meinen Bruder abzuholen
    a bus \meets every train zu jedem Zug gibt es einen Anschlussbus
    to \meet sb jdn kennenlernen
    I'd like you to \meet my best friend Betty ich möchte dir meine beste Freundin Betty vorstellen
    Frank, \meet Dorothy Frank, darf ich dir Dorothy vorstellen?
    [it's] a pleasure to \meet you sehr erfreut, Sie kennenzulernen
    I've never met anyone quite like her ich habe noch nie so jemanden wie sie getroffen
    to \meet sth auf etw akk treffen
    his eyes met hers ihre Blicke trafen sich
    I met his gaze ich hielt seinem Blick stand
    it's where Front Street \meets Queen Street es ist da, wo die Front Street auf die Queen Street stößt
    where the mountains \meet the sea wo das Meer an die Berge heranreicht
    to \meet sb's glance jds Blick erwidern
    6. (fulfil)
    to \meet sth etw erfüllen
    to \meet the cost of sth die Kosten für etw akk übernehmen
    to \meet a deadline einen Termin einhalten
    to \meet [the] demand die Nachfrage befriedigen
    to \meet sb's expenses für jds Kosten aufkommen
    to \meet an obligation einer Verpflichtung nachkommen
    to \meet sth etw dat entgegentreten
    they had to \meet the threat posed by the Austrians sie mussten auf die Bedrohung durch die Österreicher reagieren
    to \meet a challenge sich akk einer Herausforderung stellen
    to \meet objections Einwände widerlegen
    to \meet sth mit etw dat konfrontiert sein
    these are the kind of difficulties you \meet on the road to success dies sind die Schwierigkeiten, die dir auf dem Weg zum Erfolg begegnen
    the troops met stiff opposition die Truppen stießen auf starke Gegenwehr
    9. (fight)
    to \meet sb SPORT auf jdn treffen, gegen jdn antreten; MIL gegen jdn kämpfen
    to \meet an enemy in battle einem Feind in der Schlacht begegnen
    10.
    to \meet danger head on sich dat der Gefahr stellen
    to \meet one's death den Tod finden
    to go to \meet one's maker das Zeitliche segnen
    to \meet sb halfway jdm auf halbem Weg entgegenkommen
    to make ends \meet über die Runden kommen
    to \meet one's match seinen Meister finden
    there's more to this than \meets the eye es steckt mehr dahinter, als es den Anschein hat
    to \meet one's Waterloo BRIT sein Waterloo erleben
    III. vi
    <met, met>
    1. (by chance) sich dat begegnen
    we met in the street wir sind uns auf der Straße begegnet
    2. (by arrangement) sich akk treffen
    to \meet for a drink/for lunch sich akk auf einen Drink/zum Mittagessen treffen
    3. (get acquainted) sich akk kennenlernen
    no, we haven't met nein, wir kennen uns noch nicht
    I've mistrusted him from the day we met ich habe ihm vom ersten Tag [unserer Bekanntschaft] an misstraut
    4. (congregate) zusammenkommen
    Congress will \meet next week der Kongress wird nächsten Monat tagen
    the children's club \meets every Thursday afternoon der Kinderklub trifft sich jeden Donnerstagnachmittag
    the committee is \meeting to discuss the issue tomorrow der Ausschuss tritt morgen zusammen, um über die Frage zu beraten
    5. SPORT aufeinandertreffen, gegeneinander antreten
    6. (join) zusammentreffen; roads, lines zusammenlaufen; counties, states aneinandergrenzen
    the curtains don't \meet die Vorhänge gehen nicht zusammen
    their hands met under the table ihre Hände begegneten sich unter dem Tisch
    our eyes met unsere Blicke trafen sich
    their lips met in a passionate kiss ihre Lippen trafen sich zu einem leidenschaftlichen Kuss
    * * *
    I [miːt]
    adj (obs)
    geziemend (liter)

    it is meet that... — es ist billig or (ge)ziemt sich (liter, old), dass...

    II [miːt] vb: pret, ptp met
    1. vt
    1) (= encounter) person treffen, begegnen (+dat); (by arrangement) treffen, sich treffen mit; difficulty stoßen auf (+acc); (SPORT) treffen auf (+acc)

    he met his guests at the door —

    he met him in a dueler duellierte sich mit ihm

    he met his death in 1800 —

    the last time the two teams met there was a riot — bei der letzten Begegnung zwischen beiden Teams kam es zu heftigen Auseinandersetzungen

    there's more to it than meets the eye — da steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick meint

    2) (= get to know) kennenlernen; (= be introduced to) bekannt gemacht werden mit

    you don't know him? come and meet himdu kennst ihn nicht? komm, ich mache dich mit ihm bekannt

    pleased to meet you! — guten Tag/Abend, sehr angenehm! (form)

    3) (= await arrival, collect) abholen (at an +dat, von); (= connect with) train, boat etc Anschluss haben an (+acc)

    I'll meet your train —

    the car will meet the trainder Wagen wartet am Bahnhof or steht am Bahnhof bereit

    4) (= join, run into) treffen or stoßen auf (+acc); (= converge with) sich vereinigen mit; (river) münden or fließen in (+acc); (= intersect) schneiden; (= touch) berühren
    5) expectations, target, obligations, deadline erfüllen; requirement, demand, wish entsprechen (+dat), gerecht werden (+dat); deficit, expenses, needs decken; debt bezahlen, begleichen; charge, objection, criticism begegnen (+dat)
    2. vi
    1) (= encounter) (people) sich begegnen; (by arrangement) sich treffen; (society, committee etc) zusammenkommen, tagen; (SPORT) aufeinandertreffen; (in duel) sich duellieren

    keep it until we meet again — behalten Sie es, bis wir uns mal wiedersehen

    until we meet again!bis zum nächsten Mal!

    2) (= become acquainted) sich kennenlernen; (= be introduced) bekannt gemacht werden

    haven't we met before somewhere? — sind wir uns nicht schon mal begegnet?, kennen wir uns nicht irgendwoher?

    3) (= join) sich treffen, aufeinanderstoßen; (= converge) sich vereinigen; (rivers) ineinanderfließen; (= intersect) sich schneiden; (= touch) sich berühren; (fig = come together) sich treffen
    3. n (Brit HUNT)
    Jagd(veranstaltung) f; (US) (ATHLETICS) Sportfest nt; (SWIMMING) Schwimmfest nt
    * * *
    meet [miːt]
    A v/t prät und pperf met [met]
    1. a) begegnen (dat), zusammentreffen mit, treffen (auf akk), antreffen:
    meet each other einander begegnen, sich treffen;
    well met obs schön, dass wir uns treffen!
    b) treffen, sich treffen mit
    2. jemanden kennenlernen:
    when I first met him als ich seine Bekanntschaft machte, als ich ihn kennenlernte;
    pleased to meet you umg sehr erfreut(, Sie kennenzulernen)!;
    meet Mr. Brown bes US darf ich Ihnen Herrn Brown vorstellen?
    3. jemanden abholen:
    meet sb at the station, meet sb off the train, meet sb’s train jemanden von der Bahn oder vom Bahnhof abholen;
    be met abgeholt oder empfangen werden;
    come (go) to meet sb jemandem entgegenkommen (-gehen)
    4. halfway B 1
    5. gegenübertreten (dat) (auch fig)
    6. (feindlich) zusammentreffen oder -stoßen mit, begegnen (dat), SPORT auch antreten gegen, auf einen Gegner treffen: fate 2
    7. fig entgegentreten (dat):
    a) einer Sache abhelfen
    b) Schwierigkeiten überwinden, ein Problem lösen, fertig werden mit, Herr werden (gen):
    meet the competition der Konkurrenz begegnen
    c) Einwände widerlegen, entgegnen auf (akk)
    8. fig (an)treffen, finden, erfahren
    9. POL sich dem Parlament vorstellen (neue Regierung)
    10. a) berühren
    b) münden in (akk) (Straße etc)
    c) stoßen oder treffen auf (akk):
    meet sb’s eye jemandem ins Auge fallen oder auffallen;
    she met his eyes ihre Blicke trafen sich;
    meet sb’s eyes jemandem in die Augen sehen;
    meet the eye auffallen;
    11. versammeln (besonders passiv):
    be met sich zusammengefunden haben, beisammen sein
    12. den Anforderungen etc entsprechen, gerecht werden (dat), übereinstimmen mit, Bedarf, Nachfrage etc decken:
    the supply meets the demand das Angebot entspricht der Nachfrage;
    be well met gut zusammenpassen;
    that won’t meet my case das löst mein Problem nicht, damit komme ich nicht weiter
    13. jemandes Wünschen entgegenkommen oder entsprechen, eine Forderung erfüllen, einen Termin einhalten, einer Verpflichtung nachkommen, Unkosten bestreiten oder decken, eine Rechnung begleichen:
    a) einer Forderung nachkommen,
    b) eine Nachfrage befriedigen;
    meet sb’s expenses jemandes Auslagen decken;
    meet a bill WIRTSCH einen Wechsel honorieren
    B v/i
    1. zusammenkommen, -treffen, -treten, sich versammeln, tagen
    2. sich begegnen, sich (auch verabredungsgemäß) treffen:
    their eyes met ihre Blicke trafen sich;
    we have met (before) wir kennen uns schon;
    have we met before? kennen wir uns?;
    meet again sich wiedersehen
    3. (feindlich) zusammenstoßen, aneinandergeraten, SPORT aufeinandertreffen, sich begegnen (Gegner)
    4. sich kennenlernen
    5. a) sich vereinigen (Straßen etc)
    b) sich berühren, in Berührung kommen (auch Interessen etc)
    6. genau zusammentreffen oder -stimmen oder -passen, sich decken:
    this skirt does not meet dieser Rock ist zu eng oder geht nicht zu; end Bes Redew
    a) zusammentreffen mit,
    b) sich treffen mit,
    c) (an)treffen, finden, (zufällig) stoßen auf (akk),
    d) erleben, erleiden, erfahren, betroffen oder befallen werden von, erhalten, bekommen:
    meet with an accident einen Unfall erleiden oder haben, verunglücken;
    meet with (sb’s) approval (jemandes) Billigung oder Beifall finden;
    meet with a refusal auf Ablehnung stoßen;
    meet with success Erfolg haben;
    meet with a kind reception freundlich aufgenommen werden
    C s
    1. besonders US
    a) Treffen n (von Zügen etc)
    b) meeting 6 b
    2. JAGD besonders Br
    a) Jagdtreffen n (zur Fuchsjagd)
    b) Jagdgesellschaft f
    c) Sammelplatz m
    D adj obs
    1. passend
    2. angemessen, geziemend:
    it is meet that … es schickt sich, dass …
    * * *
    1. transitive verb,

    I have to meet my boss at 11 a.m. — ich habe um 11 Uhr einen Termin beim Chef

    meet somebody halfway(fig.) jemandem [auf halbem Wege] entgegenkommen

    pleased to meet you — [sehr] angenehm; sehr erfreut

    4) (reach point of contact with) treffen auf (+ Akk.)

    meet the eye/somebody's eye[s] — sich den/jemandes Blicken darbieten

    meet the ear/somebody's ears — das/jemandes Ohr treffen

    there's more to it than meets the eyeda ist od. steckt mehr dahinter, als man zuerst denkt

    5) (experience) stoßen auf (+ Akk.) [Widerstand, Problem]; ernten [Gelächter, Drohungen]

    meet [one's] death or one's end/disaster/one's fate — den Tod finden (geh.) /von einer Katastrophe/seinem Schicksal ereilt werden (geh.)

    6) (satisfy) entsprechen (+ Dat.) [Forderung, Wunsch]; einhalten [Termin, Zeitplan]
    7) (pay) decken [Kosten, Auslagen]; bezahlen [Rechnung]
    2. intransitive verb,
    1) (come face to face) (by chance) sich (Dat.) begegnen; (by arrangement) sich treffen
    2) (assemble) [Komitee, Ausschuss usw.:] tagen
    3) (come together) [Bahnlinien, Straßen usw.:] aufeinander treffen; [Flüsse] zusammenfließen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    begegnen adj.
    entsprechen adj. v.
    (§ p.,p.p.: met)
    = begegnen (+Dat.) v.
    begegnen v.
    sich treffen v.
    sich versammeln v.
    treffen v.
    (§ p.,pp.: traf, getroffen)

    English-german dictionary > meet

  • 15 perstringo

    per-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, -schnüren, -binden, vites, Cato. – übtr., ubi perstrinxit rigore vesper, Calp.: stomachus rigore perstrictus, Veget. – II) durch u. durch streifen, d.i. schlagend, stoßend, werfend berühren, bes. der Länge nach, A) eig.: a) übh.: cuius (aratri) vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic.: solum aratro, durchpflügen, Cic. – b) insbes., streifen = leicht verwunden, alcis femur, Verg.: summam cutem in femine, Curt.: Alexandri dextrum femur leviter mucrone perstrictum est, Curt. – B) übtr.: 1) streifen, berühren, a) übh.: horror spectantes perstringit, es überlief (befiel) sie ein Schaudern, Liv.: perstrinxerat horror ipsum, Val. Flacc.: consulatus meus eum perstrinxerat, hatte ihn unangenehm berührt, Cic.: quod meis omnibus litteris in Pompeiana laude perstrictus esset, weil alle meine Schriften bei ihrer Verherrlichung des Pompejus für ihn etwas Verletzendes gehabt hätten, Cic.: octies tortus (servus), nullum omnino verbum, quo dominus perstringeretur, emisit, wodurch der Herr betroffen (dem H. geschadet) wurde, Val. Max. – b) insbes.: α) mit (tadelnden) Worten berühren, durchnehmen, tadeln, verweisen, voluntatem facetiis, Cic.: alqm suspicione, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: cultum habitumque alcis levibus verbis, mit leisem Tadel berühren, Tac.: modice perstringi, mit einem leichten Verweis davonkommen, Tac. – β) mit der Rede kurz berühren, durchlaufen = kurz erzählen, leviter transire ac tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic.: breviter perstringere atrocitatem criminis, Cic.: celeriter p. reliquum vitae cursum, Cic. – 2) meton., abstumpfen, aciem gladii, Plin.: aures minaci murmure, betäuben. Hor. – / In Hdschrn. verwechselt mit praestringo (oculos, visus u. dgl.), w. s.

    lateinisch-deutsches > perstringo

  • 16 perstringo

    per-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) fest zusammenziehen, -schnüren, -binden, vites, Cato. – übtr., ubi perstrinxit rigore vesper, Calp.: stomachus rigore perstrictus, Veget. – II) durch u. durch streifen, d.i. schlagend, stoßend, werfend berühren, bes. der Länge nach, A) eig.: a) übh.: cuius (aratri) vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic.: solum aratro, durchpflügen, Cic. – b) insbes., streifen = leicht verwunden, alcis femur, Verg.: summam cutem in femine, Curt.: Alexandri dextrum femur leviter mucrone perstrictum est, Curt. – B) übtr.: 1) streifen, berühren, a) übh.: horror spectantes perstringit, es überlief (befiel) sie ein Schaudern, Liv.: perstrinxerat horror ipsum, Val. Flacc.: consulatus meus eum perstrinxerat, hatte ihn unangenehm berührt, Cic.: quod meis omnibus litteris in Pompeiana laude perstrictus esset, weil alle meine Schriften bei ihrer Verherrlichung des Pompejus für ihn etwas Verletzendes gehabt hätten, Cic.: octies tortus (servus), nullum omnino verbum, quo dominus perstringeretur, emisit, wodurch der Herr betroffen (dem H. geschadet) wurde, Val. Max. – b) insbes.: α) mit (tadelnden) Worten berühren, durchnehmen, tadeln, verweisen, voluntatem facetiis, Cic.: alqm suspicione, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: cultum habitumque alcis levibus verbis, mit leisem Tadel berühren, Tac.: modice
    ————
    perstringi, mit einem leichten Verweis davonkommen, Tac. – β) mit der Rede kurz berühren, durchlaufen = kurz erzählen, leviter transire ac tantummodo perstringere unam quamque rem, Cic.: breviter perstringere atrocitatem criminis, Cic.: celeriter p. reliquum vitae cursum, Cic. – 2) meton., abstumpfen, aciem gladii, Plin.: aures minaci murmure, betäuben. Hor. – In Hdschrn. verwechselt mit praestringo (oculos, visus u. dgl.), w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perstringo

  • 17 tocar

    to'kar
    v
    1) berühren, angreifen, anfassen
    2)

    tocar algo — etw betasten, etw tasten

    3) ( instrumento) MUS spielen
    4) ( las campanas) läuten
    5)

    Me toca a mí. — Ich bin an der Reihe.

    6) (fig: afectar) treffen
    verbo transitivo
    1. [gen] berühren
    2. [instrumento, canción] spielen
    3. [remover] anfassen
    4. [variar] anrühren
    5. [hacer sonar] läuten
    6. [abordar] behandeln
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [entrar en contacto] berühren
    2. [estar próximo]
    tocar a o con angrenzen an (+A)
    3. [en reparto] zustehen
    4. [corresponder]
    5. [caer en suerte] gewinnen
    en o por lo que toca a algo was etw betrifft
    en o por lo que le toca a alguien was jn betrifft
    ————————
    tocarse verbo pronominal
    tocar
    tocar [to'kar] <c qu>
    num1num (contacto) berühren; ¡tócala! schlag ein!; ¡toca madera! klopf auf Holz!; no tocar ni un pelo a alguien jdm kein Haar krümmen; tocar un tema ein Thema streifen; ¡mejor no toquemos el tema! lassen wir das Thema lieber!; tocar de cerca algo (figurativo) sich mit etwas dativo auskennen
    num2num música spielen; (campana) läuten; (tambor) schlagen; tocar la bocina hupen; tocar alarma Alarm schlagen; tocar a fuego Feueralarm auslösen; tocar a misa zur Messe läuten; tocar a muerto die Totenglocke läuten; tocar todos los registros alle Register ziehen; tocar el timbre klingeln
    num3num (modificar) (ver)ändern
    num4num (chocar) leicht anstoßen [en an+dativo]
    num5num (afectar) betreffen; tocar en el corazón zu Herzen gehen
    num6num (peinar) frisieren
    num1num (corresponder) zustehen; te toca jugar du bist dran; hoy me toca salir heute habe ich Ausgang
    num2num (obligación) me toca barrer el patio todas las mañanas es ist meine Aufgabe, jeden Morgen den Hof zu kehren
    num3num (llegar el momento oportuno) an der Zeit sein; toca ir a la compra es ist an der Zeit, einkaufen zu gehen
    num4num (caer en suerte) entfallen [a auf+acusativo]
    num5num (estar muy cerca) hart an der Grenze sein [en zu+dativo]
    num6num (ser parientes) verwandt sein [a mit+dativo]
    tocarse
    num1num (estar en contacto) sich berühren; los extremos se tocan (proverbio) Gegensätze ziehen sich an
    num2num (peinarse) sich frisieren
    num3num (cubrirse la cabeza) tocarse con un sombrero einen Hut aufsetzen; tocarse con un pañuelo sich dativo ein Tuch um den Kopf binden
    num4num (loc): tocárselas (familiar) Reißaus nehmen

    Diccionario Español-Alemán > tocar

  • 18 kiss

    1. noun
    Kuss, der

    give somebody the kiss of life(Brit.) jemanden von Mund zu Mund beatmen

    2. transitive verb

    kiss somebody good night/goodbye — jemandem einen Gutenacht-/Abschiedskuss geben

    3. intransitive verb
    * * *
    [kis] 1. verb
    (to touch with the lips as a sign of affection: She kissed him when he arrived home; The child kissed his parents goodnight; The film ended with a shot of the lovers kissing.) küssen
    2. noun
    (an act of kissing: He gave her a kiss.) der Kuß
    - academic.ru/104221/kiss_of_life">kiss of life
    * * *
    kiss1
    [kɪs]
    abbrev of keep it short and simple mach es nicht zu kompliziert
    your arguments may be correct but if you forget \kiss, no one will listen to them deine Argumente sind vielleicht gut, aber wenn du es zu kompliziert machst, wird dir keiner zuhören
    kiss2
    [kɪs]
    I. n
    <pl -es>
    1. (with lips) Kuss m
    \kiss on the hand Handkuss m
    French \kiss Zungenkuss m
    love and \kisses (in a letter) alles Liebe
    to blow [or throw] sb a \kiss jdm eine Kusshand zuwerfen
    to give sb a \kiss jdn küssen, jdm einen Kuss geben
    2. (in billiards) leichte Berührung
    II. vi [sich akk] küssen
    to \kiss and make up sich akk mit einem Kuss versöhnen
    to \kiss and tell mit intimen Enthüllungen an die Öffentlichkeit gehen
    III. vt
    to \kiss sb/sth jdn/etw küssen
    to \kiss sb on the cheek/lips jdn auf die Wange/den Mund küssen
    to \kiss sb on the hand jdm die Hand küssen
    to \kiss sb goodbye/goodnight jdm einen Abschieds-/Gutenachtkuss geben; ( fig)
    they can \kiss their chances of winning the cup goodbye ihre Aussichten, den Cup zu gewinnen, können sie vergessen fam
    to \kiss a knee better ( childspeak) ein Knie mit einem Küsschen wieder heil machen
    2. (in billiards)
    to \kiss the ball die Kugel leicht berühren
    3.
    \kiss my AM ass [or BRIT arse] (sl) du kannst mich mal! fam
    to \kiss sb's ass esp AM (fam!) vor jdm katzbuckeln, jdm in den Arsch kriechen derb
    * * *
    [kɪs]
    1. n
    Kuss m
    2. vt
    küssen; (fig = touch gently) sanft berühren

    to kiss sb's hand — jdm die Hand küssen; woman's hand (in greeting) jdm einen Handkuss geben

    they kissed each other — sie gaben sich einen Kuss, sie küssten sich

    to kiss sb backjds Kuss (acc) erwidern, jdn wiederküssen

    to kiss sb good night/goodbye — jdm einen Gutenachtkuss/Abschiedskuss geben

    to kiss sth goodbye (fig inf)sich (dat) etw abschminken (inf)

    3. vi
    küssen; (= kiss each other) sich küssen
    * * *
    kiss [kıs]
    A s
    1. Kuss m:
    blow ( oder throw) sb a kiss jemandem eine Kusshand zuwerfen;
    kiss of life Br Mund-zu-Mund-Beatmung f;
    give sb the kiss of life jemanden von Mund zu Mund beatmen;
    give sth the kiss of life fig etwas zu neuem Leben erwecken;
    kiss of death fig Todesstoß m (for, to für);
    give sth the kiss of death einer Sache den Todesstoß versetzen;
    kiss of peace KATH Friedenskuss
    2. leichte Berührung (z. B. zweier Billardbälle)
    3. US
    a) Baiser n (Zuckergebäck)
    b) Praline f
    B v/t
    1. küssen:
    he kissed her (on the) lips er küsste sie auf die Lippen oder auf den Mund;
    kiss sb’s hand jemandem einen Handkuss geben;
    kiss away sb’s tears jemandes Tränen wegküssen;
    kiss sb goodby(e) (good night) jemandem einen Abschiedskuss (Gutenachtkuss) geben;
    kiss the Book die Bibel küssen (beim Eid);
    kiss one’s hand to sb jemandem eine Kusshand zuwerfen;
    as near as kiss your hand Br umg fast, beinahe;
    a) ins Gras beißen (umkommen),
    b) abgeschmettert werden (Plan etc),
    c) dran glauben müssen (getrunken werden, ausrangiert werden);
    kiss sb’s arse (US ass) vulg jemandem in den Arsch kriechen umg; goodby(e) A 1, rod 3
    2. leicht berühren:
    the wind kissed the trees der Wind strich durch die Bäume
    3. kiss off bes US umg
    a) jemandem eine Abfuhr erteilen,
    b) jemanden rausschmeißen (entlassen),
    c) etwas abtun:
    C v/i
    1. sich küssen:
    they kissed goodby(e) (good night) sie gaben sich einen Abschiedskuss (Gutenachtkuss);
    kiss and cuddle schmusen umg;
    kiss and make up sich mit einem Kuss versöhnen
    2. sich leicht berühren:
    * * *
    1. noun
    Kuss, der

    give somebody the kiss of life(Brit.) jemanden von Mund zu Mund beatmen

    2. transitive verb

    kiss somebody good night/goodbye — jemandem einen Gutenacht-/Abschiedskuss geben

    3. intransitive verb
    * * *
    (billiards) n.
    Karambolage (Billard) f. n.
    (§ pl.: kisses)
    = Bussi -s n.
    Kuss ¨-e m.
    Kuß ¨-e (alt.Rechtschreibung) m.
    Schmatzer m. v.
    küssen v.

    English-german dictionary > kiss

  • 19 finger

    1. noun
    Finger, der

    lay a finger on somebody — (fig.) jemandem ein Härchen krümmen (ugs.)

    they never lift or raise a finger to help her — (fig.) sie rühren keinen Finger, um ihr zu helfen

    pull or take one's finger out — (fig. sl.) Dampf dahinter machen (ugs.)

    point a or one's finger at somebody/something — mit dem Finger/(fig. ugs.) mit Fingern auf jemanden/etwas zeigen

    put the finger on somebody(fig. sl.) jemanden verpfeifen (ugs. abwertend)

    put or lay one's finger on something — (fig.) etwas genau ausmachen

    his fingers are [all] thumbs, he is all fingers and thumbs — er hat zwei linke Hände (ugs.)

    2. transitive verb
    berühren [Ware]; greifen [Akkord]; (toy or meddle with) befingern; herumfingern an (+ Dat.)
    * * *
    ['fiŋɡə] 1. noun
    1) (one of the five end parts of the hand, sometimes excluding the thumb: She pointed a finger at the thief.) der Finger
    2) (the part of a glove into which a finger is put.) der Finger
    3) (anything made, shaped, cut etc like a finger: a finger of toast.) ein schmales Stück
    2. verb
    (to touch or feel with the fingers: She fingered the material.) befühlen
    - academic.ru/101002/fingernail">fingernail
    - fingerprint
    - fingertip
    - be all fingers and thumbs / my fingers are all thumbs
    - have something at one's fingertips
    - have at one's fingertips
    - have a finger in the pie / in every pie
    - put one's finger on
    * * *
    fin·ger
    [ˈfɪŋgəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. ANAT Finger m
    the attendance at the poetry reading was dismalthe audience could be counted on the \fingers of one hand das Interesse an der Gedichtlesung war enttäuschend — die Besucher konnte man an einer Hand abzählen
    if you ever lay a \finger on him, you're in trouble! wenn du ihm auch nur ein Haar krümmst, bekommst du Ärger! fam
    first [or index] \finger Zeigefinger m
    middle [or second] \finger Mittelfinger m
    ring \finger [or third] Ringfinger m
    little \finger kleiner Finger
    2. (glove part) Fingerling m
    3. of alcohol Fingerbreit m
    4. (object) schmaler Streifen, längliches Stück
    a \finger of bread ein Streifen m [o Stück] nt [o ÖSTERR eine Scheibe] Brot
    5.
    to catch sb with their \fingers in the till jdn beim Griff in die Kasse ertappen euph fam
    to get [or pull] one's \finger out BRIT, AUS ( fam) sich akk ranhalten fam, Gas geben ÖSTERR, SCHWEIZ fam, Dampf dahinter machen fam
    to give sb the \finger AM ( fam) jdm den Stinkefinger zeigen fam
    to have a \finger in every pie überall die Finger drin [o im Spiel] haben fam
    to have [or put] a \finger in the pie AM die Hand im Spiel haben, mitmischen
    to have one's \fingers in the till sich akk bedienen euph, in die Kasse greifen euph fam
    to keep one's \fingers crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken fam
    to not lift [or raise] a \finger keinen Finger rühren [o krummmachen] fam
    he never lifts a \finger when it comes to cooking or washing up er kümmert sich überhaupt nicht um Kochen und Abspülen
    to put one's \finger on sth den Finger auf etw akk legen; ( fig) etw genau ausmachen
    something seemed to be wrong but I couldn't put my \finger on exactly what it was irgendwas schien falsch zu sein, aber ich konnte nicht genau sagen, was es war
    to put the \finger on sb ( fam) jdn verpfeifen fam
    the \finger of suspicion die Verdachtsmomente pl
    the \finger of suspicion is pointing right at him die Verdachtsmomente weisen direkt auf ihn
    to be all \fingers and thumbs BRIT, AUS ( fam) zwei linke Hände haben
    to twist sb around one's little \finger ( fam) jdn um den [kleinen] Finger wickeln fam
    II. vt
    to \finger sth etw anfassen [o berühren]; (feel, play with) etw befingern sl, an etw dat herumfingern fam
    2. ( vulg: fondle)
    to \finger sb jdn befummeln pej fam
    to \finger an instrument mit den Fingern spielen
    to \finger the strings in die Saiten greifen
    4. ( fam: inform on)
    to \finger sb [to sb] jdn [bei jdm] verpfeifen pej fam
    his brother \fingered him for arson sein Bruder hat ihn wegen Brandstiftung verpfiffen
    5. AM (choose)
    to \finger sb for sth jdn für etw akk aussuchen
    6. (play)
    to \finger a passage eine Passage spielen
    7. (mark)
    to \finger music Musik mit einem Fingersatz versehen
    * * *
    ['fɪŋgə(r)]
    1. n
    1) Finger m

    I forbid you to lay a finger on him — ich verbiete Ihnen, ihm auch nur ein Härchen zu krümmen

    he wouldn't lift a finger to help me — er würde keinen Finger rühren, um mir zu helfen

    he didn't lift a finger (around the house) — er hat (im Haus) keinen Finger krumm gemacht (inf)

    to point one's finger at sbmit dem Finger auf jdn zeigen

    to point the finger of suspicion/blame at sb — jdn verdächtigen/beschuldigen

    I can't put my finger on it, but... — ich kann es nicht genau ausmachen, aber...

    you've put your finger on it thereda haben Sie den kritischen Punkt berührt

    pull your finger out! ( Brit inf ) — es wird Zeit, dass du Nägel mit Köpfen machst! (inf)

    See:
    cross
    2) (of whisky etc) Fingerbreit m
    2. vt
    1) (= touch) anfassen; (= toy, meddle with) befingern, herumfingern an (+dat)
    2) (inf: inform on) verpfeifen
    3) (MUS: mark for fingering) mit einem Fingersatz versehen

    to finger the keys/strings — in die Tasten/Saiten greifen

    * * *
    finger [ˈfıŋɡə(r)]
    A s
    1. Finger m:
    first (second, third) finger Zeige-(Mittel-, Ring)finger;
    fourth ( oder little) finger kleiner Finger;
    get ( oder pull, take) one’s finger out Br umg
    a) Dampf dahinter machen, sich ranhalten,
    b) sich am Riemen reißen;
    give sb the finger US umg jemandem den Stinkefinger zeigen;
    have a ( oder one’s) finger in the pie die Hand im Spiel haben, mitmischen umg;
    have a finger in every pie überall die Finger drinhaben;
    keep one’s fingers crossed for sb jemandem die Daumen drücken oder halten;
    I’ll keep my fingers crossed ich halt dir etc die Daumen;
    lay ( oder put) one’s finger on den Finger legen auf (akk);
    not lay a finger on sb jemandem kein Härchen krümmen, jemanden nicht anrühren;
    not lift ( oder raise, stir) a finger keinen Finger rühren;
    fingers were made before forks (Sprichwort) Finger gibt es schon länger als Gabeln;
    put the finger on sb B 3;
    twist ( oder wrap, wind) sb (a)round one’s little finger jemanden um den (kleinen) Finger wickeln;
    work one’s fingers to the bone( for sb) sich (für jemanden) die Finger abarbeiten;
    five-finger exercise MUS Fünffingerübung f; burn1 C 2, count1 B 1, itch B 1, point B 3, slip1 B 1, snap B 4, thumb A, till3
    2. Finger(ling) m (eines Handschuhs)
    3. Fingerbreit m
    4. schmaler Streifen, schmales Stück
    5. (Uhr) Zeiger m
    6. TECH Daumen m, Greifer m
    7. finger man
    B v/t
    1. a) betasten, befühlen, befingern umg
    b) herumfingern an (dat) umg, spielen mit
    2. MUS
    a) ein Stück oder Instrument mit den Fingern spielen
    b) Noten mit Fingersatz versehen
    3. besonders US umg
    a) jemanden verpfeifen sl
    c) jemanden beschatten
    C v/i herumfingern umg (at an dat), spielen ( with mit)
    * * *
    1. noun
    Finger, der

    lay a finger on somebody(fig.) jemandem ein Härchen krümmen (ugs.)

    they never lift or raise a finger to help her — (fig.) sie rühren keinen Finger, um ihr zu helfen

    pull or take one's finger out — (fig. sl.) Dampf dahinter machen (ugs.)

    point a or one's finger at somebody/something — mit dem Finger/(fig. ugs.) mit Fingern auf jemanden/etwas zeigen

    put the finger on somebody(fig. sl.) jemanden verpfeifen (ugs. abwertend)

    put or lay one's finger on something — (fig.) etwas genau ausmachen

    his fingers are [all] thumbs, he is all fingers and thumbs — er hat zwei linke Hände (ugs.)

    2. transitive verb
    berühren [Ware]; greifen [Akkord]; (toy or meddle with) befingern; herumfingern an (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Finger - m. v.
    befingern v.

    English-german dictionary > finger

  • 20 tango

    tango, tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat die Nase heimlich ins Glas gesteckt, Plaut.: paelex aram Iunonis ne tangito; si tangit, Iunoni crinibus demissis agnum feminam caedito, Lex Numae bei Gell. – 2) einen Ort berühren, d.i. a) an einen Ort angrenzen, villa tangit viam, Cic.: civitas Rhenum tangit, Caes. – b) einen Ort betreten, dahin gelangen, simulac tetigit provinciam, Cic.: vada, Hor.: limina, Iuven.: terminum (mundi) armis, Hor.: ubi terram tetigimus (von Schiffern), Plaut. – 3) greifend, tastend, schlagend, stechend berühren = ergreifen, betasten, schlagen, stechen, stoßen, treffen, a) übh.: virginem, Komik., Hor. u.a.: fores, Komik.: chordas, Ov.: alqm flagello, Hor.: locum fundā, Tibull.: alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: fulmine tactus, Cic. u. Ov., de caelo tactus, Cic., u. bl. tactus, Plin., vom Blitze getroffen. – Sprichw., tetigisti acu, hast den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306. – b) prägn., alqm, jmd. treffen = töten, quemquam oportuisse tangi, Cic. ad Att. 15, 11, 2. – 4) benetzend berühren, dah. a) bespritzen, beschmieren, benetzen, corpus aquā, Ov.: palpebras salivā, Plin. – b) färben, supercilium madidā fuligine tactum, Iuven. 2, 93. – c) beräuchern, caput sulfuris igne, Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd communi nomine, Cic. – c) anrühren, berühren, kosten, trinken, essen, saporem mellis, Ov.: cibos dente, Hor.: non illa (corpora) tetigere lupi, Ov.: calicem, trinken, austrinken, Plaut. – II) geistig, 1) im allg., rühren, in Bewegung setzen, reizen, Eindruck machen, minae Clodii modice me tangunt, Cic.: nec solos tangit Atridas iste dolor, Verg.: vota tetigere deos, Ov.: tetigerat animum memoria nepotum, er erinnerte sich seiner Enkel, Liv. – Partiz. tāctus, a, um, gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen, cupidine, Ov.: religione, Liv. – 2) in der Rede: a) berühren, anführen, erwähnen, leviter unumquodque tangam, Cic.: ubi Aristoteles ista tetigit? Cic. – b) jmd. mit spitzen Reden abtrumpfen, jmd. ablaufen lassen, Rhodium tetigi in convivio, Ter. eun. 420. – 3) durch List: a) berücken, anführen, betrügen, prellen (s. Lorenz Plaut. Pseud. 119. Spengel Plaut. truc. 4, 4, 33), tuum patrem, Plaut.: scitissume tactus est leno, Plaut.: volucres textis arundinibus peritus artifex tetigit (fing), Petron.: tactus sum visco, ich bin gefangen, Plaut. – b) um etw. prellen, betrügen, hominem bolo, Plaut.: alqm triginta minis, Plaut. – 4) durch tätige Einwirkung, etwas anrühren, sich an etw. machen, etw. vornehmen, etw. betreiben, opus carminis heroi, Prop.: carmina, Ov. – / Urspr. archaist. Form tago. Plaut. mil. 1092 G. Turpil. com. 131: tagit, Pacuv. tr. 344: tagam, Pacuv. tr. 165: Konj. Perf. taxis, Varro sat. Men. 304.

    lateinisch-deutsches > tango

См. также в других словарях:

  • berühren — betreffen; wirken auf; in Zusammenhang stehen mit; beeinflussen; angehen; tangieren; belasten; lasten (auf); bedrücken; auftreffen; treffen; betasten; …   Universal-Lexikon

  • Berühren — Berühren, verb. reg. act. so neben einer andern Sache seyn, daß nichts dazwischen Statt finden kann. Etwas mit der Hand, mit einem Stecken berühren, anrühren. Figürlich, einer Sache Erwähnung thun, ihrer mit wenig Worten gedenken. Ich will diese… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • berühren — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand leicht ergreifen Beispiele: Im Museum darf man nichts berühren. Er hat mich mit der Hand an der Schulter berührt. Ihre Lippen berührten sich …   Extremes Deutsch

  • berühren — Etwas nicht berühren dürfen: einen Gegenstand, ein Kunstwerk, eine Ware nicht anfassen dürfen, oft als kurzer Hinweis gebraucht: ›Bitte nicht berühren!‹{{ppd}}    Jemanden nicht berühren dürfen: nahen Hautkontakt meiden, ein Tabu beachten müssen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • berühren — be·rü̲h·ren; berührte, hat berührt; [Vt] 1 jemanden / etwas berühren so nahe an jemanden / etwas herankommen, dass kein Zwischenraum bleibt: Sie standen so eng beieinander, dass sie sich mit den / dass sich ihre Schultern berührten; Ihr Kleid… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • berühren — 1. anfassen, anfühlen, anrühren, anstreifen, antasten, antippen, antupfen, befühlen, begreifen, betasten, fassen, streifen, tippen; (geh.): rühren; (ugs.): antatschen, befingern, befummeln, begrabbeln, begrapschen, bekrabbeln, betatschen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • in Zusammenhang stehen mit — berühren; betreffen; wirken auf; beeinflussen; angehen; tangieren …   Universal-Lexikon

  • Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung — Als Kleinspannung, umgangssprachlich auch Niedervolt oder Schwachstrom, werden in der Elektrotechnik Wechselspannungen bis 50 Volt Effektivwert und Gleichspannungen bis 120 Volt bezeichnet. Sie ist ein Teilbereich der Niederspannung. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Simon (Pferd) — St. Simon Rasse: Englisches Vollblut Vater: Galopin Mutter: St. Angela …   Deutsch Wikipedia

  • Einteilung der Sätze nach der Art des Subjekts — § 220. Nach der Art des Subjekts unterscheidet man persönliche, unbestimmt persönliche, verallgemeinernd persönliche und unpersönliche Sätze. In den persönlichen Sätzen kann das Subjekt durch eine beliebige Wortart (mit Ausnahme einiger Pronomen) …   Deutsche Grammatik

  • Sätze nach der Art des Subjekts — § 220. Nach der Art des Subjekts unterscheidet man persönliche, unbestimmt persönliche, verallgemeinernd persönliche und unpersönliche Sätze. In den persönlichen Sätzen kann das Subjekt durch eine beliebige Wortart (mit Ausnahme einiger Pronomen) …   Deutsche Grammatik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»